© Universimed Cross Media Content GmbH

Bei ATTR-Kardiomyopathie entscheidend: TTR-Stabilität

Bleiben Sie auf dem Laufenden bei ATTR-Kardiomyopathie (ATTR-CM). Wir stellen hier für Sie Praxisrelevantes zu dieser die Lebensqualität stark beeinträchtigenden Erkrankung zusammen. Neue Therapien ermöglichen nun eine bessere Versorgung. Bedeutend sind korrekte Differenzialdiagnostiken und Diagnoseverfahren zur Sicherung der Diagnose wie auch der ehestmögliche Therapiebeginn. Das Ausschöpfen der verfügbaren Therapieoptionen ist besonders wichtig – einen weiterhin an Bedeutung gewinnenden Faktor stellt dabei die Stabilisierung des Transthyretins (TTR) dar. Ergänzend bieten wir Ihnen Einblicke in spezielle Fragestellungen, Hintergrundwissen und Hinweise, wie Sie sich weiter informieren können, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.


Acoramidis ist in Europa derzeit noch nicht zugelassen.

Back to top