
Beyonttra® (Acoramidis) erhält EU-Zulassung zur Behandlung der ATTR-CM
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Die Zulassung basiert auf den positiven Ergebnissen der Phase-III-Studie ATTRibute-CM.1 Beyonttra® ist ein nahezu vollständiger (≥90%) Stabilisator von Transthyretin (TTR), der die Bildung von Amyloid minimiert.2 In der ATTRibute-CM hat Beyonttra® konsistente Vorteile hinsichtlich des primären sowie sekundärer Endpunkte gezeigt.3,4
Zulassung von Beyonttra®
Die Europäische Kommission hat in der Europäischen Union (EU) die Marktzulassung für Acoramidis unter dem Markennamen Beyonttra® zur Behandlung der Wildtyp- oder hereditärenTransthyretin-Amyloidose bei erwachsenen Patientenmit Kardiomyopathie (ATTR-CM) erteilt. ATTR-CM ist eine fortschreitende tödliche Erkrankung, die sich als infiltrative, restriktive Kardiomyopathie mit Herzinsuffizienz darstellt. Patienten mit ATTR-CM sind einem ständigen Risiko für Krankheitsprogression ausgesetzt, die durch fortdauernde Amyloidablagerungen im Herzen hervorgerufen wird.5–7 Beyonttra® ist ein selektiver, niedermolekularer, oral einzunehmender, nahezu vollständiger (≥90%) Stabilisator von Transthyretin.2
Zulassungsstudie ATTRibute-CM
Die Zulassung von Beyonttra® in der EU basiert auf den positiven Ergebnissen der Zulassungsstudie ATTRibute-CM. Die Phase-III-Studie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von Acoramidis im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit ATTR-CM.1 In der Studie erreichte Acoramidis, das 2x täglich verabreicht wurde, nach 30 Monaten im Vergleich zu Placebo Überlegenheit im kombinierten hierarchischen Endpunkt aus Gesamtmortalität, kardiovaskulär bedingten Hospitalisierungen, Änderung des NT-proBNP-Spiegels sowie Änderung im 6-Minuten-Gehtest im Vergleich zu den Ausgangswerten.1
Es zeigten sich:
-
Signifikanter Nutzen beim primären Endpunkt1
-
35,5% Risikoreduktion des kombinierten Endpunktes aus Gesamtmortalität oder erstmaliger kardiovaskulär bedingter Hospitalisierung gegenüber Placebo nach 30 Monaten (sekundäre Analyse, HR: 0,645 [CI: 0,500–0,832]; p=0,0008)4
-
50% relative Risikoreduktion der kumulierten kardiovaskulär bedingten Hospitalisierungsrate im Vergleich zu Placebo nach 30 Monaten (sekundärer Endpunkt, HR: 0,496 [95% CI: 0,355–0,695]; p<0,0001)8
Beyonttra® wurde im Allgemeinen gut vertragen.1
Open-Label-Extension-Studie
Im Anschluss an die zulassungsrelevante Phase-III-Studie ATTRibute-CM wies ein erster Daten-Readout der OLE-Studie (Open-Label Extension) auf einen konsistenten klinischen Nutzen für Patienten hin, die kontinuierlich über 42 Monate hinweg mit Acoramidis behandelt wurden, und bestätigte das günstige Sicherheitsprofil.2 Dies unterstreicht das Potenzial zur Erhöhung der langfristigen Überlebensraten der Patienten.9 Damit stellt Acoramidis eine vielversprechende Behandlungsoption für Patienten mit ATTR-CM dar.10
Beyonttra® im 1. Halbjahr in Europa auf dem Markt
Acoramidis ist von der FDA bereits zugelassen und wurde von BridgeBio Pharma entwickelt.11 Bayer wird Beyonttra® (Acoramidis) im ersten Halbjahr dieses Jahres in Europa auf den Markt bringen.
Quelle:
Presseinformation der Firma Bayer, Februar 2025
Literatur:
1 Gillmore JD et al.: Efficacy and safety of acoramidis in transthyretin amyloid cardiomyopathy. N Engl J Med 2024; 390(2): 132-42 2 Judge DP et al.: Transthyretin stabilization by AG10 in symptomatic transthyretin amyloid cardiomyopathy. J Am Coll Cardiol 2019; 74(3): 285-953Christoffersen M et al.: Transthyretin tetramer destabilization and increased mortality in the general population. JAMA Cardiol 2024, Dec 4 4Judge DJ et al.: Acoramidis improves clinical outcomes in transthyretin amyloid cardiomyopathy patients. In: Late-Breaking Science Abstracts and Featured Science Abstracts From the American Heart Association’s Scientific Sessions 2023 and Late-Breaking Abstracts in Resuscitation Science From the Resuscitation Science Symposium 2023. Circulation 2023; 148: e282-3175 Ruberg FL et al.: Transthyretin amyloid cardiomyopathy: JACC state-of-the-art review. J Am Coll Cardiol 2019; 73(22): 2872-91 6 Lane T et al.: Natural history, quality of life, and outcome in cardiac transthyretin amyloidosis. Circulation 2019; 140(1): 16-26 7 Porcari A et al.: Breakthrough advances enhancing care in ATTR amyloid cardiomyopathy. Eur J Intern Med 2024; 123: 29-36 8 BridgeBio: BridgeBio presents detailed positive results from phase 3 ATTRibute-CM study of acoramidis for patients with transthyretin amyloid cardiomyopathy (ATTR-CM) at European Society of Cardiology Congress 2023. Available at: https://investor.bridgebio.com/news-releases/news-release-details/bridgebio-presents-detailed-positive-results-phase-3-attribute [accessed January 2025]9 Judge DP et al.: Long-Term Efficacy and Safety of Acoramidis in ATTR-CM: Initial Report From the Open-Label Extension of the ATTRibute-CM Trial. Circulation 2024: doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.124.072771 (including supplement). Epub ahead of print. Available at: Long-Term Efficacy and Safety of Acoramidis in ATTR-CM: Initial Report From the Open-Label Extension of the ATTRibute-CM Trial 10 BridgeBio: Open-Label Extension Data Confirms Sustained Benefit of Acoramidis on Cardiovascular Outcomes, Including Statistically Significant Reduction in ACM Within 36 Months. 2024. Available at: https://investor.bridgebio.com/news-releases/news-release-details/open-label-extension-data-confirms-sustained-benefit-acoramidis [accessed January 2025]11 FDA.GOV: https://www.fda.gov/drugs/news-events-human-drugs/fda-approves-drug-heart-disorder-caused-transthyretin-mediated-amyloidosis [accessed January 2025]
Das könnte Sie auch interessieren:
Mechanische Kreislaufunterstützung im Infarkt-bedingten kardiogenen Schock
Der Infarkt-bedingte kardiogene Schock (AMI-CS) ist trotz der enormen Fortschritte in der interventionellen Versorgung des akuten Myokardinfarktes in den vergangenen Jahrzehnten ...
ESC-Guideline zur Behandlung von Herzvitien bei Erwachsenen
Kinder, die mit kongenitalen Herzvitien geboren werden, erreichen mittlerweile zu mehr 90% das Erwachsenenalter. Mit dem Update ihrer Leitlinie zum Management kongenitaler Vitien bei ...
ESC gibt umfassende Empfehlung für den Sport
Seit wenigen Tagen ist die erste Leitlinie der ESC zu den Themen Sportkardiologie und Training für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen verfügbar. Sie empfiehlt Training für ...