
Langzeitdaten unterstreichen die Wirksamkeit von Acoramidis bei ATTR-CM
Bericht: Mag. Nicole Bachner
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Die kontinuierliche Therapie mit Acoramidis von bis zu 42 Monaten Dauer konnte die Gesamtmortalität und die Zahl kardiovaskulärbedingter Hospitalisierungen bei Patienten mit Transthyretin-Amyloid-Kardiomyopathie (ATTR-CM) auch längerfristig signifikant reduzieren. Dies zeigen eine Präsentation im Rahmen des AHA-Kongresses in Chicago und die Publikation der Studie in Circulation.
Keypoints
-
Acoramidis reduzierte über 42 Wochen die Gesamtmortalität bei Patienten mit ATTR-Kardiomyopathie.
-
Acoramidis reduzierte ebenfalls über 42 Wochen das Risiko für Hospitalisierungen bei Patienten mit ATTR-Kardiomyopathie.
-
Darüber hinaus wurde auch die Kombination der genannten Risiken reduziert.
-
Die Langzeitdaten zur Wirksamkeit von Acoramidis über 42 Monate unterstreichen die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose und raschen Einleitung der Therapie.
Die ATTR-CM ist eine progressive Herzmuskelerkrankung, die zu einer erheblichen kardiovaskulären Morbidität und Mortalität durch eine Destabilisierung der Transthyretin(TTR)-Tetramere und deren Akkumulation im Herzmuskel führt.1,2 Es wurde gezeigt, dass mit dem selektiven TTR-Stabilisator Acoramidis eine Stabilisierung des TTR-Tetramers von ≥90% erreicht wird.3,4 In der Phase-III-Studie ATTRibute-CM5 zeigte Acoramidis eine statistisch signifikante Verbesserung im Vergleich zu Placebo im vierstufigen primären hierarchischen Endpunkt hinsichtlich Gesamtmortalität („all-cause mortality“; ACM), kardiovaskulärbedingter Hospitalisierungen (CVH), NT-proBNP-Spiegel und 6-Minuten-Gehstrecke.5 Darüber hinaus zeigte sich in der ATTRibute-CM-Studie nach 30 Monaten, dass Acoramidis zu einer signifikanten Reduktion der ACM oder des Risikos für CVH im Vergleich zu Placebo führte.5,6
Open-Label-Studie ermöglicht Langzeiterfahrung
Patienten der Studie ATTRibute-CM5 konnten nach deren Laufzeit von 30 Monaten an der Verlängerungsstudie ATTRibute-CM open-label extension (OLE)7,8teilnehmen. Patienten aus dem Acoramidis-Arm erhielten weiter Acoramidis (800mg 2x täglich; n=263). Patienten aus der Placebo-Gruppe wurden ebenfalls auf Acoramidis (800mg 2x täglich; n=126) eingestellt.7,8 Während in ATTRibute-CM die begleitende Verwendung von Tafamidis nach 12 Monaten erlaubt war, mussten Patienten in der ATTRibute-CM OLE Tafamidis absetzen.7,8
Das durchschnittliche Alter lag bei über 78 Jahren, mehr als 90% der Teilnehmer waren Männer. Die Mehrheit der Patienten (62% bzw. 82%) hatte NYHA-Klasse I oder II, gefolgt von NYHA-Klasse III (16 bzw. 35%).7,8
Die primären Endpunkte von ATTRibute-CM OLE waren Langzeitsicherheit und -verträglichkeit. Die sekundären Endpunkte waren die Zeit bis zum:7,8
-
ACM
-
ersten CVH
-
ACM oder eine erste CVH
-
ACM oder wiederholte CVH
Resultate von ATTRibute-CM OLE
Hinsichtlich der Sicherheit wurden in der laufenden OLE-Studie bis Monat 42 keine neuen Sicherheitssignale beobachtet. Die fortlaufende Therapie mit Acoramidis reduzierte die ACM über 42 Monate im Vergleich zur Studienpopulation, die erst nach 30 Monaten von Placebo auf Acoramidis wechselte (23% vs. 43,7%). Die Reduktion der relativen Risikos (RRR) betrug 33,6% (Abb. 1).7,8
Abb. 1: Gesamtmortalität ab Baseline in der Studie ATTRibute-CM OLE bis Monat 42 (modifiziert nach Judge DP et al. 2024)7, 8
Außerdem reduzierte die kontinuierliche Therapie mit Acoramidis dieACM oder das Risiko für eine erste CVHüber den Zeitraum von 42 Monaten im Vergleich zur Gruppe, die von Placebo auf Acoramidis wechselte (42,5% vs. 64,4%). Die RRR betrug hier 33,9%.7,8
Die kontinuierliche Acoramidis-Therapie senkte des Weiteren das Risiko für die erste CVHüber den Zeitraum von 42 Monaten im Vergleich zur Placebo-Acoramidis-Gruppe (31,5% vs. 53,5%). Die RRR betrug hier 41,0%.7,8
Bis zum Beobachtungszeitpunkt von 42 Monaten konnte die fortlaufende Therapie mit Acoramidis die ACM oder das Risiko für wiederholte CVH im Vergleich zur Placebo-Acoramidis-Gruppe senken (42,5% vs. 64,4%). Die RRR lag bei 48%.7,8
Die RRR durch Acoramidis auf klinische Parameter, die berets in ATTRibute-CM5 bis 30 Monate gezeigt wurde, hielt bis zum Monat 42 an (Abb. 2).7,8
Abb. 2: Die Reduktion des relativen Risikos durch Acoramidis für das Eintreten klinischer Endpunkte bis Monat 30 hielt auch bis Monat 42 an (modifiziert nach Judge DP et al 2024)7, 8
Fazit
Die Gruppe, die kontinuierlich Acoramidis über den Zeitraum von 42 Monaten erhielt, wies ein signifikant geringeres Risiko hinsichtlich der Gesamtmortalität im Vergleich zu der Gruppe auf, die erst später Acoramidis erhielt. Die vorteilhaften Behandlungseffekte für diese Gruppe zeigten sich über die gesamte Palette der untersuchten Endpunkte.7,8 In der Langzeitevaluierung der Therapie mit Acoramidis über den Zeitraum von bis zu 42 Monaten wurden keine neuen, klinisch relevanten Sicherheitssignale identifiziert. Damit unterstützen diese Daten das Potenzial von Acoramidis für die Behandlung von Patienten mit ATTR-CM im Langzeitsetting. Diese Langzeitdaten zur Wirksamkeit von Acoramidis über 42 Monate unterstreichen damit darüber hinaus die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose und einer raschen Einleitung der Therapie, da diese das Outcome von Patienten mit ATTR-CM verbessert.7,8
Quellen:
● Judge DP et al.: Acoramidis reduces all-cause mortality (ACM) and cardiovascular-related hospitalization (CVH): initial outcomes from the ATTRibute-CM open-label extension (OLE). Presented at AHA Scientific Sessions, 18.11.2024, Chicago, USA.● Judge DP et al.: Long-term efficacy and safety of acoramidis in ATTR-CM: initial report from the open-label extension of the ATTRibute-CM trial. Circulation 2024; e-pub ahead of print. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.124.072771
Literatur:
1 Rapezzi C et al.: Transthyretin-related amyloidoses and the heart: a clinical overview. Nat Rev Cardiol 2010; 7(7): 398-408 2 Ruberg FL et al.: Cardiac amyloidosis due to transthyretin protein: areview. JAMA 2024; 331(9): 778-91 3 Penchala SC et al.: AG10 inhibits amyloidogenesis and cellular toxicity of the familial amyloid cardiomyopathy-associated V122I transthyretin. Proc Natl Acad Sci USA 2013; 110(24): 9992-7 4 Judge DP et al.: Transthyretin stabilization by AG10 in symptomatic transthyretin amyloid cardiomyopathy. J Am Coll Cardiol 2019; 74(3): 285-95 5 Gillmore JD et al.: Efficacy and safety of acoramidis in transthyretin amyloid cardiomyopathy. N Engl J Med 2024; 390(2): 132-42 6 Judge DP et al.: Manuscript under review (aus: AHA2024_OLE_ACM_CVH-oral_FINAL.pdf, Seite 3) 7 Judge DP et al.: Acoramidis reduces all-cause mortality (ACM) and cardiovascular-related hospitalization (CVH): initial outcomes from the ATTRibute-CM open-label extension (OLE). Presented at AHA Scientific Sessions, 18.11.2024, Chicago, USA. 8 Judge DP et al.: Long-term efficacy and safety of acoramidis in attr-cm: initial report from the open-label extension of the ATTRibute-CM trial. Circulation 2024; e-pub ahead of print. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.124.072771
Das könnte Sie auch interessieren:
ESC-Guideline zur Behandlung von Herzvitien bei Erwachsenen
Kinder, die mit kongenitalen Herzvitien geboren werden, erreichen mittlerweile zu mehr 90% das Erwachsenenalter. Mit dem Update ihrer Leitlinie zum Management kongenitaler Vitien bei ...
Arterielle Hypertonie: Bedeutung für die Neurologie
Über den Schlaganfall hinaus hat Bluthochdruck diverse potenzielle Auswirkungen auf das Gehirn und die hirnversorgenden Gefässe. Viele neurologische Notfälle gehen wiederum in der ...
ESC gibt umfassende Empfehlung für den Sport
Seit wenigen Tagen ist die erste Leitlinie der ESC zu den Themen Sportkardiologie und Training für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen verfügbar. Sie empfiehlt Training für ...