Sensibilisierung für altersbedingte Herzklappenerkrankungen
Die Internationale Herzklappenwoche wurde vom Global Heart Hub ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für Herzklappenerkrankungen zu schärfen, die Patientenversorgung zu verbessern, die Forschung zu fördern, die internationale Gemeinschaft zu mobilisieren und um Fortschritte bei der Behandlung von Herzklappenerkrankungen zu erzielen.
Jedes Jahr finden weltweit Hunderte von Aktivitäten und Veranstaltungen statt, die von Selbsthilfegruppen, Krankenhäusern, Organisationen oder Einzelpersonen organisiert werden. Damit sollen die Aufmerksamkeit für Risikofaktoren, Symptome und rechtzeitige Behandlung von Herzklappenerkrankungen verbessert werden.
Herzklappenerkrankungen können zu körperlichen Einschränkungen oder gar zum Tod führen. Daher ist es besonders wichtig, über die Herzklappen und deren Erkrankungen informiert zu sein und potenziell lebensrettende Behandlungsmöglichkeiten zu kennen.
Was ist ein Herzklappenfehler?
Ein Herzklappenfehler liegt vor, wenn eine oder mehrere der vier Herzklappen geschädigt sind und sie nicht mehr richtig öffnen oder schließen, wodurch der Blutfluss gestört ist (Abb. 1). Während einige Arten von Herzklappenerkrankungen harmlos sind, können andere zu schweren Komplikationen und sogar zum Tod führen.
Abb. 1: Unsere vier Herzklappen
Wenn eine Klappe nicht vollständig schließt und Blut zurückfließt, spricht man von einer Insuffizienz bzw. einer undichten Klappe. Öffnet eine Klappe nicht vollständig, behindert das den Blutfluss, was für eine Stenose spricht. Oft sind diese Herzklappen stark verkalkt.
„Jede der vier Herzklappen kann eine Insuffizienz, eine Stenose oder beides aufweisen, wobei Aorten- und Mitralklappenfehler meist die gravierendsten Konsequenzen haben. Die häufigsten Herzklappenerkrankungen sind die Aortenklappenstenose und die Mitralklappeninsuffizienz“, so Univ.-Prof. Dr. Raphael Rosenhek, Abteilung für Kardiologie, Universitätsklinikum AKH Wien.
Je nach Art der Herzklappenerkrankung kann die Schädigung dazu führen, dass das Herz stärker belastet ist und der Blutfluss zum Rest des Körpers eingeschränkt wird. Unbehandelt kann dies zu schweren Komplikationen führen, wie Herzversagen, Herzrhythmusstörungen, Schlaganfall oder eingeschränkter Belastbarkeit. Diese Komplikationen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, alltägliche Aktivitäten erschweren oder zum Verlust der Unabhängigkeit führen.
Was sind Symptome eines Herzklappenfehlers?
Ein Herzklappenfehler zwingt das Herz, härter zu arbeiten, um einen adäquaten Blutfluss aufrechtzuerhalten.
Bei Herzklappenerkrankungen kann es zu folgenden Symptomen kommen:
-
Schwindel, Ohnmachtsanfälle oder Benommenheit
-
unregelmäßiger Herzschlag, Herzklopfen oder Schmerzen in der Brust
-
Kurzatmigkeit nach leichter Aktivität oder im Liegen
-
Müdigkeit, auch nach ausreichend Schlaf
-
Ödeme (Anschwellen der Knöchel oder Füße)
-
Unmöglichkeit, alltägliche Aktivitäten ausführen zu können
Wann treten die Symptome eines Herzklappenfehlers auf?
Viele dieser Symptome treten anfangs nur bei körperlicher Anstrengung auf. Wenn sich aber die Herzklappenerkrankung verschlechtert, können sie sogar im Ruhezustand auftreten. Manchmal werden einige der Symptome von Herzklappenerkrankungen fälschlicherweise als Teil des „normalen“ Alterns wahrgenommen. Es ist daher wichtig zu wissen, dass Herzklappenerkrankungen zwar mit zunehmendem Alter häufiger werden, aber kein unvermeidlicher Teil des Alterns sind und in der Regel bei Patienten aller Altersgruppen erfolgreich behandelt werden können.
Wer ist gefährdet?
Herzklappenerkrankungen werden in der Regel durch Verschleiß, Erkrankung oder Verletzung verursacht. Die häufigsten Risikofaktoren für Herzklappenfehler sind:
-
fortgeschrittenes Alter
-
angeborene Fehlbildungen, z.B. die bikuspide Aortenklappe, die bei 1,2% der Menschen auftritt
-
rheumatisches Fieber
-
Infekte, bakterielle Endokarditis
-
Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. können Herzinfarkte zu einer Vernarbung des Herzmuskels und zu einer Verformung der Herzklappen führen; außerdem kann ein vergrößertes Herz dazu führen, dass eine Herzklappe undicht wird)
-
Bestrahlung des Brustkorbs und bestimmte Chemotherapien
Kann Herzklappenerkrankungen vorgebeugt werden?
Den meisten Ursachen von Herzklappenerkrankungen kann nach heutigem Kenntnisstand nur sehr schwer vorgebeugt werden. Ein herzgesunder Lebensstil und körperliche Bewegung können jedoch dazu beitragen, Bluthochdruck und anderen Herzerkrankungen, die zu Herzklappenerkrankungen führen können, vorzubeugen. Auch die konsequente Behandlung von bakteriellen Infektionen kann Komplikationen an den Herzklappen verhindern.
Wie wird ein Herzklappenfehler diagnostiziert?
Die Früherkennung und rechtzeitige Behandlung von Herzklappenerkrankungen sind entscheidend für eine optimale Lebenserwartung. Jeder sollte sein Herz regelmäßig von einem Arzt abhören lassen, da Herzklappenerkrankungen durch die einfache Untersuchung mit dem Stethoskop erkannt werden können. Beschädigte Herzklappen verursachen deutliche Herzgeräusche, die mit dem Stethoskop gehört werden können. Wird ein Herzgeräusch festgestellt, kann der Arzt weitere Untersuchungen veranlassen, insbesondere einen Herzultraschall (Echokardiogramm).
Wie wird ein Klappenfehler behandelt?
Die Behandlung von Herzklappenerkrankungen hängt von den Symptomen, dem Schweregrad des Klappenfehlers und den Auswirkungen auf die Herzfunktion ab. Einige Arten von Herzklappenerkrankungen müssen nicht oder nicht sofort behandelt werden. Alle Arten sollten jedoch regelmäßig überwacht werden, um ein Fortschreiten der Erkrankung zu erkennen. Es gibt keine Medikamente, die eine Verschlechterung von Herzklappenerkrankungen verhindern, bereits entstandene Schäden rückgängig machen oder Herzklappenerkrankungen heilen können. Es gibt jedoch einige Medikamente, die Symptome von Herzklappenerkrankungen durch Reduktion der Belastung des Herzens lindern, den Herzrhythmus regulieren, Blutgerinnsel verhindern oder Infektionen vorbeugen.
Einige Arten von Herzklappenerkrankungen können einen chirurgischen Eingriff erforderlich machen. Es hängt vom Gesundheitszustand und den Risikofaktoren jedes einzelnen Patienten ab, ob eine Herzklappe repariert oder ersetzt wird, ob eine mechanische oder eine Gewebeherzklappe verwendet wird oder ob ein weniger invasives Verfahren (wie ein Transkatheterverfahren) angezeigt ist. Diese Entscheidungen sollten zwischen Patient und Arzt besprochen werden.
Leben nach einem Herzklappeneingriff
„Die meisten Patienten, die sich einer Herzklappenreparatur oder einem Herzklappenersatz unterziehen, können nach der Genesung wieder ein normales Leben führen“, bestätigt Univ.-Prof. Dr. Christian Hengstenberg, Vorstand der Abteilung für Kardiologie, Universitätsklinikum AKH Wien.
Quelle:
Presseaussendung des Vereins „Meine Herzklappe“ ( www.meineherzklappe.at ) vom 12.September 2024
Das könnte Sie auch interessieren:
Sekundäre Hypertonie: Formen, Diagnostik & Therapiemöglichkeiten
Die Häufigkeit einer sekundären Ursache für eine arterielle Hypertonie liegt bei 10%. Bei Verdacht auf eine sekundäre Hypertonie sollte eine gezielte Abklärung erfolgen, um idealerweise ...
ESC-Guideline zur Behandlung von Herzvitien bei Erwachsenen
Kinder, die mit kongenitalen Herzvitien geboren werden, erreichen mittlerweile zu mehr 90% das Erwachsenenalter. Mit dem Update ihrer Leitlinie zum Management kongenitaler Vitien bei ...
ESC gibt umfassende Empfehlung für den Sport
Seit wenigen Tagen ist die erste Leitlinie der ESC zu den Themen Sportkardiologie und Training für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen verfügbar. Sie empfiehlt Training für ...