
Erste Ergebnisse für die Claudin18.2-gerichtete CAR-T-Zell-Therapie
Bericht: Dr. Ine Schmale
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Individuelle CAR-T-Zell-Therapien haben bei intensiv vorbehandelten Patienten mit hämatologischen Erkrankungen zu erstaunlichen Resultaten geführt. Beim diesjährigen Jahreskongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) wurde die Anwendung einer CAR-T-Zell-Therapie auch für solide Tumoren präsentiert.
Claudin18.2 (CLDN18.2) wird von verschiedenen epithelialen Tumortypen exprimiert und eignet sich als Zielstruktur für medikamentöse Therapien, es wird bei etwa 60% der Patienten mit Magenkarzinom und Karzinomen des gastroösophagealen Übergangs moderat bis hoch exprimiert. CT041 ist ein CLDN18.2-gerichtetes CAR-T-Zell-Produkt, das in einer multizentrischen, offenen Phase-I-Studie bei Patienten mit CLDN18.2-Überexpression (≥10%) untersucht wird. Eingeschlossen und ausgewertet wurden bisher 37 Patienten in einem medianen Alter von 53 Jahren mit Karzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs (75,7%), Pankreaskarzinom (13,5%) oder anderen gastrointestinalen Tumoren (10,8%).
Die Therapie wurde insgesamt gut vertragen. Bei 94,5% der Patienten wurde ein Zytokin-Freisetzungssyndrom (CRS; „cytokine release syndrom“) Grad 1–2 beobachtet. Es trat bei keinem Patienten ein CRS ≥Grad 3 oder eine CAR-T-Zell assoziierte Enzephalopathie (CRES; „CAR-T cell-related encephalopathy syndrome“) auf. 6 Patienten berichteten von Schleimhautschädigungen, davon eine mit Grad 3. Es wurde kein Therapie-bedingter Todesfall berichtet.
Bei 31 der 37 Studienteilnehmer wurde eine Verkleinerung der Zielläsion gesehen. Entsprechend den RECIST 1.1-Kriterien wurde ein Ansprechen bei 48,6% und eine Krankheitskontrolle bei 73,0% der Patienten erreicht. Bei 18 Patienten mit mindestens zwei Vortherapien, davon in 40% der Fälle ein PD-(L)1-Inhibitor, betrug die Ansprechrate 61,1% und die Krankheitskontrollrate 83,3%. Das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) betrug bei diesen Patienten 5,6 Monate, die mediane Dauer des Ansprechens (DOR) 6,4 Monate und das mediane Gesamtüberleben (OS) 9,5 Monate.
Quelle
Qi C et al.: CLDN 18.2-targeted CAR-T cell therapy (CT041) in patients with cancers of the digestive System. ESMO 2021, Abstr. #1372O
Das könnte Sie auch interessieren:
ESMO Newsroom 2021
Der Kongress der European Society for Medical Oncology präsentierte auch in diesem Jahr wieder die neuesten Fortschritte der Onkologie. Zum zweiten Mal in Folge findet der Kongress ...
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1
ASH 2020 – Highlights zu den aggressiven Lymphomen
Highlight-Themen der virtuellen ASH-Jahrestagung im Dezember 2020 waren an erster Stelle die Immunonkologika in all ihren Variationen, aber auch Beispiele für innovative Sequenztherapien ...