Langzeitdaten bestätigen Niraparib als Erstlinienerhaltungstherapie
Bericht: Dr. Ine Schmale
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 3,5 Jahren wurde die Ergebnisse der Primäranalyse von PRIMA bestätigt: Sie zeigen, dass die Erstlinienerhaltungstherapie mit Niraparib eine langanhaltende Remission bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenen Ovarialkarzinom und hohem Risiko bewirkt.
Die doppelblinde, placebokontrollierte, 2:1-randomisierte Phase-III-Studie PRIMA untersuchte die Erhaltungstherapie mit Niraparib bei Patientinnen mit komplettem oder partiellem Ansprechen auf eine Erstlinienchemotherapie mit einem Platin-haltigen Regime. Der primäre Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS) in der homologe Rekombinations-defizienten (HRd) und der intent-to-treat(ITT)-Population.
Zur Zeit der Auswertung waren 16,3% der Patientinnen im Niraparib-Arm und 11,1% der Patientinnen im Placeboarm noch unter Studienmedikation. 21,3 versus 16,0% der Patientinnen waren für eine Dauer von ≥3 Jahren behandelt worden. Das mediane PFS betrug in der aktualisierten Auswertung der HRd-Population 24,5 versus 11,2 Monate (HR: 0,52; 95% CI: 0,40–0,68; p<0,001) und für die ITT-Population 13,8 versus 8,2 Monate (HR: 0,66; 95% CI: 0,56–0,79; p<0,001). Nach vier Jahren waren 38 versus 17% der Patientinnen (HRd-Population) bzw. 24 versus 14% (ITT-Population) ohne Progress und am Leben. Die Daten für das Gesamtüberleben (OS) waren zum Zeitpunkt der Auswertung noch nicht reif. Zudem hatten 9,2 versus 33,3% der Patientinnen des Niraparib- bzw. Placeboarms als Nachfolgetherapie einen PARP-Inhibitor erhalten, was die Interpretation der OS-Daten erschweren könnte.
Insgesamt war die Anzahl an Therapieabbrüchen in der Langzeitbehandlung mit Niraparib gering, seit der Primäranalyse hatten 11 weitere Patientinnen die Niraparib-Therapie aufgrund von Nebenwirkungen abgebrochen. Die häufigsten therapieassoziierten Nebenwirkungen Grad ≥3 waren Thrombozytopenie, Anämie und Neutropenie. Es wurden keine neuen Sicherheitssignale gesehen.
Quelle:
González-Martin A et al.PRIMA/ENGOT-OV26/GOG-3012 study: Updated long-term PFS and safety. ESMO 2022, Abstr. #530P
Das könnte Sie auch interessieren:
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1
ASH 2020 – Highlights zu den aggressiven Lymphomen
Highlight-Themen der virtuellen ASH-Jahrestagung im Dezember 2020 waren an erster Stelle die Immunonkologika in all ihren Variationen, aber auch Beispiele für innovative Sequenztherapien ...
Aktualisierte Ergebnisse für Blinatumomab bei neu diagnostizierten Patienten
Die Ergebnisse der D-ALBA-Studie bestätigen die Chemotherapie-freie Induktions- und Konsolidierungsstrategie bei erwachsenen Patienten mit Ph+ ALL. Mit einer 3-jährigen ...