© Getty Images/iStockphoto

Harnblasenkarzinom

Neoadjuvante Immuntherapie mit Atezolizumab

<p class="article-intro">Die neoadjuvante Chemotherapie mit Cisplatin ist eine Standardbehandlung vor Zystektomie. Ein großer Anteil der Patienten ist allerdings für eine Cisplatin-haltige Therapie nicht geeignet und wird nur zystektomiert. Die Phase-II-Studie ABACUS untersuchte nun die Sicherheit und Wirksamkeit der neoadjuvanten Therapie mit Atezolizumab bei Cisplatin-ungeeigneten Patienten mit operablem Harnblasenkarzinom.</p> <hr /> <p class="article-content"><p>74 Patienten wurden in die Studie eingeschlossen. 59 Patienten erhielten nach TURB zwei Zyklen, 15 Patienten einen Zyklus Atezolizumab. 67 Patienten konnten einer Zystektomie unterzogen werden. Die Patienten waren im Median 73 Jahre alt, in 74 % der F&auml;lle (Ex-)Raucher und hatten mehrheitlich Tumoren im Stadium T2.</p> <p>An Therapie-assoziierten Nebenwirkungen Grad 3/4 traten Fatigue (3 % ), Transaminitis (4 % ), Anorexie (1 % ) und Pyrexie (1 % ) auf. Bei 8 Patienten f&uuml;hrten Fieber, Transaminitis, Uveitis, Bluthochdruck, Myopericarditis bzw. reduzierter Allgemeinzustand dazu, dass die zweite Atezolizumab-Gabe nicht verabreicht wurde. Ein Patient verstarb nach dem zweiten Therapiezyklus an einer Dyspnoe (Myokardinfarkt, Lungenembolie und Lungen&ouml;dem). Intraoperative Komplikationen traten bei 10 % der Patienten auf. Bei 4 % der Patienten wurden Infektionen, bei 2 % Fisteln und bei 2 % der Patienten eine verz&ouml;gerte Wundheilung beobachtet. Es kam nicht zu postoperativen Operations-bedingten Todesf&auml;llen.</p> <p>Eine pathologisch komplette Remission zeigten 29 % der Patienten. Patienten mit PD-L1-positiven Tumoren (vs. PD-L1-negative) und Patienten mit fr&uuml;heren Tumorstadien (T2 vs. T3/T4) sprachen h&auml;ufiger auf die Therapie mit Atezolizumab an.</p> <p><strong>Referenz:</strong> <br /><em>Powles T et al.: A phase II study investigating the safety and efficacy of neoadjuvant atezolizumab in muscle invasive bladder cancer (ABACUS). ASCO Annual Meeting 2018, abstract #4506 </em></p> <p><em>Bericht: Dr. Ine Schmale</em></p></p>
Back to top