
©
Getty Images/iStockphoto
Das Loch in der Lunge – ein Kriminalfall
Jatros
Autor:
OA Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour
1. Interne Lungenabteilung<br> Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe<br> Otto-Wagner-Spital, Wien
Autor:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Otto C. Burghuber
1. Interne Lungenabteilung<br> Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe<br> Otto-Wagner-Spital, Wien
Autor:
Dr. Richard Schmidt
1. Interne Lungenabteilung<br> Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe<br> Otto-Wagner-Spital, Wien<br> E-Mail: richard.schmidt@wienkav.at
30
Min. Lesezeit
14.12.2017
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Die Krankengeschichte des Herrn E. B. begann 1979, als er in einer Bar Opfer eines Mordversuches mit Schrotschuss auf die rechte Brust wurde. Er wurde damals sofort ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht, in welchem eine Notoperation mit oberer Bilobektomie rechts durchgeführt wurde. Nach einem mehrwöchigen Krankenhausaufenthalt konnte er in gutem Allgemeinzustand nach Hause entlassen werden.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Der Patient war bis ins Jahr 2000 asymptomatisch. Jedoch kam es immer wieder zu respiratorischen Infekten, welche mit antibiotischer Therapie behandelt wurden. Bei bestehendem gelbem Auswurf im Jahr 2006 erfolgte eine bronchoskopische Abklärung, in welcher sich eine bronchopleurale Fistel des Stumpfes rechts zeigte. 2006 und 2008 erfolgten Versuche der operativen Deckung der Fistel, welche jedoch beide fehlschlugen. Bei weiterbestehenden Infekten und auch neu aufgetretenen Empyemen entschloss man sich 2011 zu einer erneuten operativen Sanierung mittels Omentumhochzugs. Auch dieser blieb erfolglos.<br /> Die bronchopleurale Fistel bestand weiterhin und es bildete sich zusätzlich ein chronisches Empyem. 2013 wurde daher die Entscheidung zur Restpneumonektomie rechts mit Anlage eines Thoraxfensters getroffen. Postoperativ war die Fistel verschlossen. Jedoch zeigte sich in einer Bronchoskopie vom Jänner 2014, dass es unter erhöhtem Druck zu einem Flüssigkeitsaustritt aus dem Pneumonektomiestumpf kam. Da der Patient weitgehend asymptomatisch war, erfolgte keine weitere Intervention.</p> <h2>Luftaustritt über Thoraxfenster</h2> <p>Im Jahr 2016 wurde der Patient an der 1. Internen Lungenabteilung des Otto-Wagner- Spitals aufgrund eines vollständigen Verlustes der Husten- und Sprechfähigkeit vorstellig. Dies äußerte sich, indem der Patient beim Versuch, zu husten oder zu sprechen, hörbar Luft über sein Thoraxfenster verlor. In der darauf folgenden CT-Untersuchung fanden wir die Erklärung dafür (Abb. 1). Es zeigte sich am Stumpf der Pneumonektomie ein etwa 6mm großes Loch, welches mit dem Thoraxfenster kommunizierte. Es hatte sich somit eine tracheokutane Fistel gebildet. Diese konnte auch bronchoskopisch bestätigt werden.<br /> Nach Rücksprache mit der Thorax-Chirurgie und unserer Bronchologie entschlossen wir uns, aufgrund der vielen fehlgeschlagenen Operationen, zur minimal invasiven Implantation eines Amplatzer- Occluders. Dieser wird üblicherweise zum Verschluss eines offenen Foramen ovale oder von Septumdefekten im Herzen verwendet. Es gibt mehrere Fallberichte, in welchen Kollegen persistierende bronchopleurale Fisteln mit solchen Devices erfolgreich verschlossen haben.<br /> Im Jänner 2016 erfolgte die Implantation des Amplatzer- Devices (Abb. 2). Diese konnte problemlos durchgeführt werden. Direkt nach dem Eingriff konnte der Patient wieder sprechen. Ein leichter Hustenstoß war ebenfalls möglich, jedoch kam es bei stärkeren Hustenmanövern weiterhin zum Luftaustritt aus dem Thoraxfenster.<br /> In der bronchoskopischen Verlaufskontrolle fand sich der Amplatzer nach 5 Monaten weiterhin in unveränderter Lage. Der Patient berichtete über eine weitere Verbesserung des Hustenstoßes und des Sprechvermögens. Es kam bei starkem Husten trotzdem weiterhin zu einem Luftaustritt aus dem Thoraxfenster. Es ist nun eine operative Sanierung des Thoraxfensters geplant.<br /> Zusammenfassend ist dies der erste berichtete Fall einer endoskopischen, minimal invasiven Sanierung einer tracheokutanen Fistel mittels Amplatzer-Occluder.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Jatros_Pneumo_1706_Weblinks_s9_abb1.jpg" alt="" width="992" height="871" /></p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Jatros_Pneumo_1706_Weblinks_s9_abb2.jpg" alt="" width="685" height="600" /></p></p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p>• Gómez López A: First use of Amplatzer device for bronchopleural fistula after lung transplantation; Thorax 2017; 72(7): 668-70 • Klotz LV: Endobronchial closure of bronchopleural fistula using Amplatzer device. J Thorac Dis 2015; 7(8): 1478-82 • Lewis S: Systematic review of surgery for persistent pediatric tracheocutaneous fistula. Laryngoscope 2017; 127(1): 241-6</p>
</div>
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Chronische Atemwegserkrankungen in einem sich verändernden Klima
Die global steigenden Temperaturen und zunehmenden Hitzewellen haben einen negativen Einfluss auf die Luftqualität, vor allem in Städten. Die Atemwege und die Lunge als Eintrittspforten ...
Pathobiologie und Genetik der pulmonalen Hypertonie
Für die 7. Weltkonferenz für pulmonale Hypertonie (World Symposium on Pulmonary Hypertension; WSPH) 2024 beschäftigten sich zwei Task-Forces aus 17 internationalen Experten allein mit ...