Die OP-Freigabe
Point-of-Care-Tests kommen zunehmend auch zur Beantwortung mikrobiologischer Fragen zum Einsatz. Versprochen werden schnelle Diagnostik quasi am Krankenbett sowie vereinfachte Testung ...
Die meisten haftungsrechtliche Konflikte kündigen sich schleichend an. Ärzte sollten typische Frühwarnsignale erkennen, um rechtzeitig reagieren zu können. Durch besonnenes Vorgehen ...
Philipp Novoszel, MSc, PhD, untersucht im Sibilia Labor der MedUni Wien den Immunmodulator Imiquimod. Seine Doktorarbeit schloss er im Jahr 2018 zu dem Thema „Therole of AP-1 proteins in ...
Eine aktuelle österreichische Studie untersuchte die Prävalenz von hepatischer Steatose und Fibrose in fünf österreichischen Versorgungseinheiten. Zudem wurden in diesem Zusammenhang ...
Die Direktorin des Institutes für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie an der Medizinischen Universität Innsbruck, Univ.-Prof. Dr. Cornelia Lass-Flörl, hat den E. Drouhet Award ...
In der Indikation metabolisch bedingte Lebersteatose bzw. Steatohepatitis scheiterten über viele Jahre zahlreiche Therapieversuche. Seit Kurzem stehen erstmals wirksame und zugelassene ...
Alle zwei Jahre öffnet der Kongress der European-African Hepato-Pancreato-Biliary Association (E-AHPBA) seine Tore – diesmal in Dublin, wo führende Expert:innen der Leber-, Pankreas- und ...
Mastzellerkrankungen sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, die von einer Vielzahl zugrunde liegender genetischer Veränderungen und Komorbiditäten beeinflusst werden und in ihrem ...
Gezielte Symptomlinderung bei Schmerzen und maligner intestinaler Obstruktion (MIO): Die palliative Versorgung stellt den Menschen und seine Symptome in den Mittelpunkt. Schmerzen und ...
Bei der ÖGGH-Jahrestagung präsentierten Ap. Prof. Priv.-Doz. DDr. Mattias Mandorfer und DDr. Georg Semmler, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie an der MedUni Wien, ...
Viele Patienten mit Zöliakie haben trotz glutenfreier Diät weiterhin Beschwerden. Zurzeit befinden sich einige innovative therapeutische Ansätze in Entwicklung: u.a. ein Inhibitor der ...
Nicht jede Alkoholisierung ist auf Alkoholkonsum zurückzuführen. Beim sogenannten Eigenbrauer-Syndrom kommt es infolge pathologischer Auffälligkeiten des Darmmikrobioms zur endogenen ...
Jeder Patient hat das Recht, vom Arzt über den eigenen Gesundheitszustand, mögliche Diagnose- und Behandlungsarten, die Risiken und Folgen dieser Diagnose- und Behandlungsarten und ...
Die Transition bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen stellt eine wichtige Brücke zwischen Jugendlichen und Erwachsenen dar und birgt einige Herausforderungen. Am ...
Eine Vielfalt an zukunftsweisenden Studiendaten wurde bei der World Conference on Lung Cancer (WCLC) diskutiert, die vom 6. bis 9. September 2025 in Barcelona stattfand und über 7700 ...
In den letzten Jahren wurden Impfstoffe gegen mehrere Erkrankungen auf den Markt gebracht, für die es bislang keine Möglichkeit der Impfprophylaxe gab. Das betrifft die Tropenkrankheiten ...
2025 ist das Update der globalen Leitlinie zum Management von Candida-Infektionen erschienen. Die Guideline fasst die aktuelle Evidenz in Form übersichtlicher, praxisnaher Algorithmen ...
Dank des medizinischen Fortschritts ist HIV heute eine chronische behandelbare Erkrankung mit nahezu normaler Lebenserwartung. Immer mehr HIV-positive Menschen erreichen ein höheres ...
Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist im ständigen Wandel. Sie ist die erste Erkrankung in der Onkologie, die in drei Therapielinien komplett chemotherapiefrei behandelt werden ...
Beim Cancer Update zum Rektumkarzinom ging es um die spannende Frage, ob die chirurgische Entfernung des Tumors stets die Therapie der Wahl ist oder ob es andere Optionen gibt und ein ...
Die aktuelle Analyse der Global Burden of Disease Study 2023 (GBD 2023 Cancer Collaborators, The Lancet, 2025) liefert die bislang umfassendste und methodisch präziseste Einschätzung zur ...