
Die OP-Freigabe
Das Long Covid genannte, im Gefolge von Infektionen mit SARS-CoV-2 auftretende Zustandsbild gibt der Wissenschaft eine Fülle von Rätseln auf. Hinsichtlich der Ätiologie werden ...
Für die Therapie von schwerem Asthma bronchiale sind aktuell in Europa sechs monoklonale Antikörper mit unterschiedlichen Zielen zugelassen. Bei der Wahl des geeigneten Biologikums für ...
Die Therapie des chronischen und vor allem des chronisch-dekompensierten Tinnitus gilt weiterhin als therapeutische Krux unseres Fachgebietes. Die spezifische Anpassung von Hörgeräten ...
Wien ist nicht nur Ort der Austragung und Organisation der European Board Examination in Otorhinolaryngology – Head and Neck Surgery (EBE-ORL-HNS), der offiziellen europäischen Fachärzt: ...
Im Jahr 2023 wurden erstmals vom American College of Rheumatology (ACR) und von der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) gemeinsam neue Klassifikationskriterien für ...
Im Zusammenhang mit dem Thema „Menopausebeschwerden“ steht auch die Phytotherapie hoch im Kurs. Doch ist die Einnahme von Pflanzenextrakten immer sinnvoll? Diese und weitere Fragen ...
Das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) zählt zu den aggressivsten Tumoren weltweit – mit einer Inzidenz nahe der Mortalität. Späte Diagnose, hohe Tumorheterogenität und rasche ...
Die Behandlung entzündlich-rheumatischer Gelenkerkrankungen hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten durch die Einführung innovativer Medikamente – etwa TNFα-Inhibitoren und Interleukin- ...
Trotz grosser Fortschritte in der Medizin ist der plötzliche Herztod für etwa 10–15% aller Todesfälle in Europa verantwortlich und fordert in der Schweiz somit jährlich 7000–11000 Leben. ...
Die periprothetische Infektion (PPI) stellt eine der gefürchtetsten Komplikationen im Bereich der Orthopädie und Traumatologie dar. Sie ist verbunden mit hohen Morbiditäts- und ...
Das Ovarialkarzinom gehört mit über 300000 Neuerkrankungen pro Jahr zu den 20 häufigsten Krebsformen weltweit. Das mediane progressionsfreie Überleben beträgt im metastasierten Setting ...
Im Oktober 2020 stellte sich eine 80-jährige Patientin erstmals in der GI-onkologischen Ambulanz Innsbruck vor. Sie berichtete über vor wenigen Wochen aufgetretene, von vermehrtem ...
Die palliative Versorgung von Patient:innen mit gynäkologischen Krebserkrankungen im Endstadium stellt uns vor mehrere Herausforderungen. Wir benötigen nicht nur Kenntnisse über ...
Lungenkrebs bei Nichtraucher:innen ist weltweit im Ansteigen. Rezente Studien haben Luftverunreinigungen als signifikanten Risikofaktor für die Entstehung dokumentiert. Aktuelle ...
Der diesjährige ISTH-Kongress fand vom 21. bis 25. Juni in Washington D.C. statt. In den insgesamt 115 Sessions wurde neben den neuesten präklinischen und klinischen Daten und neuen ...
Tumoren der Leber wie das hepatozelluläre Karzinom (HCC) entwickeln sich häufig auf der Basis einer chronischen Leberkrankheit. Daher ist es wichtig, Personen mit einem hohen Risiko, ...
Im Juni drehte sich beim Cancer Update des CCC Vienna alles um das Thema Brustkrebs. Die Gastgeber:innen, Assoc. Prof. PD Dr. Ruth Exner, Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie, und ...
Am diesjährigen ASCO-Kongress war das Angebot an Studien zum Lungenkarzinom wieder sehr groß und es ist nicht einfach, eine Auswahl zu treffen. Ich habe Studien mit klinischer Relevanz ...
Um optimale Therapieentscheidungen beim Mammakarzinom zu gewährleisten, ergänzen standardisierte Biomarkeranalysen die traditionellen histopathologischen Tumorfaktoren wie Tumorgröße, ...
Seit Inkrafttreten des Sterbeverfügungsgesetzes im Jänner 2022 ist der assistierte Suizid in Österreich unter bestimmten Voraussetzungen rechtlich zulässig. Grundlage des Gesetzes ist ...
Wohl kein anderes menschliches Organsystem kann auf eine ebenso spannende wie auch verstörende Geschichte zurückblicken wie die Vulva mit ihrer Hauptakteurin, dem Bulboklitoralorgan, das ...