
Behandlung der Insomnie
Schmerzen im Kindes- und Jugendalter müssen altersgerecht erfasst und behandelt werden. Die Schmerzmessung erfolgt über Skalen zur Selbst- oder Fremdeinschätzung. Die Therapie sollte ...
Die Pharmakotherapie bei Patient:innen mit hohem kardiovaskulärem Risiko hat sich in den vergangenen 25 Jahren grundlegend verändert. Zwei österreichische Studien haben diese ...
Wer sich auf eine Kreuzfahrt in die Karibik begibt, sollte (vorab) mögliche gesundheitliche Risiken bedenken: Infektiöse Tropenkrankheiten lauern vor allem bei Landgängen, an Bord ist ...
SGLT2-Hemmer (Dapagliflozin und Empagliflozin) gehören zu den meistverschriebenen Medikamenten in der Behandlung des Typ-2-Diabetes. Mittlerweile werden diese Substanzen auch bei ...
Das Berufskrankheiten-Modernisierungs-Gesetz brachte 2024 den Einschluss vier neuer Berufskrankheiten (BK) und eine Umgestaltung der bisherigen BK-Liste. Bei Verdacht auf eine ...
Allgemeinmedizinerin Dr. Elisabeth Szedenik arbeitet seit fast 25 Jahren in der Wiener Staatsoper und betreut dort nicht nur die Darsteller:innen, sondern unter anderem auch den ...
Pneumokokken und Meningokokken können bei Säuglingen, Kleinkindern und Personen mit Risikofaktoren schwere invasive Erkrankungen hervorrufen. Durch die empfohlenen Impfungen gegen diese ...
Die mikrobiologische Diagnostik von Wundinfektionen kann – richtig eingesetzt – ein essenzieller Bestandteil der klinischen Entscheidungsfindung im Rahmen der Behandlung von ...
Die Aids Hilfe Wien ist insbesondere in der HIV- und STI-Prävention und -Testung eine der etabliertesten Einrichtungen in Österreich. Trotz der Erfolge in Beratung, Testangeboten und ...
Im Juli 2025 wurde die globale HIV/Aids-Statistik für das Vorjahr veröffentlicht. Die Daten zeigen den großen Handlungsbedarf auf und veranschaulichen Versäumnisse, die in Anbetracht ...
Wie werden Asthmasymptome beurteilt? Welcher Fragebogen ist dazu geeignet und spielt es eine Rolle, ob er von den Behandelnden oder den Betroffenen ausgefüllt wird? Unter anderem diesen ...
Für Allergiker im Osten Österreichs ist es eine spürbare Realität: Die Pollensaison ist intensiver und länger geworden. Hauptverantwortlich dafür ist die unaufhaltsame Ausbreitung einer ...
KI revolutioniert zunehmend die medizinische Versorgung und bietet auch für Pollenallergiker vielversprechende Lösungsansätze. Personalisierte Vorhersagen, präzisere Diagnostik und ein ...
In den letzten Jahren ist ein besorgniserregender Trend zu beobachten: Es kommen immer mehr süchtig machende Produkte auf den Markt, die vor allem Jugendliche ansprechen und von diesen ...
Biologika haben die Therapiemöglichkeiten für schweres Asthma transformiert und bieten nun auch für ausgewählte COPD-Patienten sowie bei diversen anderen inflammatorischen Erkrankungen ...
Akute Halsschmerzen gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen in der allgemeinärztlichen und HNO-ärztlichen Praxis. Die aktuelle S3-Leitlinie „Therapie der akuten Tonsillo-Pharyngitis ...
Die MASLD («metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease») ist eine Stoffwechselerkrankung, die mit einer Einlagerung von Fett in der Leber einhergeht.1 Die epidemiologischen ...
Die Behandlung von Tinnitus hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Die AWMF-Leitlinien zum Tinnitusmanagement bieten evidenzbasierte Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie ...
Die Sjögren-Erkrankung (SjD) ist eine chronisch-entzündliche, systemische Autoimmunerkrankung mit hoher klinischer Variabilität. Sie gehört zur Familie der Kollagenosen, zu der ...
Mit der Covid-19-Pandemie und der darauf folgenden Welle an Long-Covid-Erkrankungen wurde den postviralen Syndromen neue und bislang nicht dagewesene Aufmerksamkeit zuteil. Dies äußert ...
Die antiretrovirale Therapie (ART) ist bei Kinderwunsch, Schwangerschaft und in der Stillzeit für Mutter und Kind wichtig und auch gut verträglich. Das Wissen darüber ist vor allem für ...