
Kasuistiken zu Multimorbidität und Multimedikation. Never-ending story: Selbstmedikation
Neben den klassischen akuten Lumbalgien (Hexenschuss), die sich durch eine kurze Dauer von meist wenigen Tagen auszeichnen und eine hervorragende spontane Rückbildungstendenz haben, ...
Patient:innen nutzen die Digitalisierung in der Medizin, um Übersicht über ihre Gesundheitsdaten zu haben. Während Telemedizin und Telemonitoring z.B. in der Schlafmedizin bereits breite ...
Antibiotika spielen eine zentrale Rolle in der modernen Medizin und sind essenziell für die Behandlung bakterieller Infektionen. Dieser Bericht bietet einen Überblick über die ...
In Österreich sterben seit Jahrzehnten mehr Frauen als Männer an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dr. Angelika Bader, MSc, Allgemein- und Gendermedizinerin im Frauengesundheitszentrum ...
Der Rückzug aus der ärztlichen Tätigkeit in einer Ordination muss sorgfältig geplant und mit Steuerberater, Bank und Versicherungsmakler besprochen werden.
Die kalte Jahreszeit bringt so manche Atemwegsinfektion mit sich. Vor deren schweren Verläufen schützen entsprechende Impfungen. Aber auch „klassische Kinderkrankheiten“ können durch ...
Je früher und länger Kinder digitale Medien konsumieren, desto ausgeprägter sind die schädlichen Folgen, die sich vor allem als Entwicklungsauffälligkeiten bemerkbar machen. Daher ...
Heilpflanzen finden seit den frühen Tagen der Menschheit Anwendung bei unterschiedlichsten Erkrankungen. Aktuell besteht das Bemühen, die empirische Anwendung mit Evidenz aus klinischen ...
Masern sind eine hochinfektiöse Viruserkrankung, die trotz verfügbarer Impfungen weiterhin eine Herausforderung für die öffentliche Gesundheit darstellt. Der jüngste Anstieg der Zahl der ...
Zuletzt hat uns die Coronapandemie vor Augen geführt, welche Auswirkungen Infektionskrankheiten auf die Gesundheit der Menschen und die Gesellschaft haben können. Um für die Zukunft ...
In den meisten Landesteilen dauert die Hauptbelastungsphase der Frühblüher bis Ende März bzw. Anfang April. Dieser Zeitraum überschneidet sich meist mit der ersten Blüte der Birke und ...
Patient:innen nutzen die Digitalisierung in der Medizin, um Übersicht über ihre Gesundheitsdaten zu haben. Während Telemedizin und Telemonitoring z. B. in der Schlafmedizin bereits ...
Untersuchungen weisen darauf hin, dass das intestinale Mikrobiom ein wichtiger Faktor bei der Entstehung und Progression des metabolischen Syndroms sein könnte. Diese mögliche ...
Alt, aber gefährlich: Mit dem Auslaufen der Covid-19-Pandemie rücken wieder andere Infektionserreger in den Vordergrund, auffällig sind insbesondere der signifikante Anstieg der Zahl der ...
In der medizinischen Forschung hat sich seit den 1990er-Jahren ein Paradigmenwechsel vollzogen, der die Aufmerksamkeit von akuten Entzündungen hin zu chronischen, subklinischen ...
Guter Schlaf ist bestimmend für körperliche und seelische Gesundheit. Schlaf wird durch ein komplexes Zusammenspiel psychischer, neurophysiologischer und endokrinologischer Faktoren ...
Im klinischen Alltag und in Diagnose-Scores werden zahlreiche Faktoren zur Bestimmung des Risikos für Herzinfarkt, Diabetes mellitus oder Schlaganfall herangezogen. Auch die Lipoproteine ...
Über den Schlaganfall hinaus hat Bluthochdruck diverse potenzielle Auswirkungen auf das Gehirn und die hirnversorgenden Gefässe. Viele neurologische Notfälle gehen wiederum in der ...
Vom 20. bis 22. März 2025 wird der 12. Deutsch-Österreichische AIDS-Kongress (DÖAK 2025) nach 20 Jahren wieder in Wien stattfinden. Als größter HIV-Kongress im deutschsprachigen Raum ...
Wirbelsäulenschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden in der Hausarztpraxis, auch Kinder und Jugendliche sind bereits davon betroffen. Ein richtungsweisendes Kriterium für ...
Der kurative Einzelvertrag eines Kassenvertragsarztes kann auf vielfältige Art und Weise beendet werden: neben Kündigung des Gesamtvertrages auch durch Erreichen des 70.Lebensjahres, ...