© Анастасія Стягайло - stock.adobe.com

Diabetes mellitus prä- und postnatal

Stillen nach Gestationsdiabetes: Schutz für Mutter und Kind

Die Betreuung von Frauen mit Gestationsdiabetes sowie Frauen mit Diabetes mellitus Typ 1 (T1D) nimmt in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung zu. Hier gilt es vorerst die akuten Folgen eines schlechten Managements in der Prävention in den Vordergrund zu stellen. Das Risiko für einen Diabetes mellitus Typ 2 (T2D) ist bei Müttern nach der Entbindung 7-fach erhöht. Zukünftig sollte es daher hier für die Sekundärprävention mehr Platz in der Betreuung sowohl vor als auch nach der Geburt des Kindes geben, denn Stillen schützt!

Keypoints

  • Stillen nach Gestationsdiabetes bzw. bei T1D schützt Mutter und Kind.

  • Die Stillvorbereitung muss präpartal erfolgen (inkl. der Übergabe eines Merkblatts an die werdenden Eltern).

  • Stillen/Pumpen ist 10–12x in 24 Stunden postpartal unerlässlich.

  • Stillen muss interdisziplinär unterstützt werden.

Bereits 2013 und 2016 wurde im Lancet dazu aufgerufen, die Möglichkeiten des Stillens und der Muttermilch auszuschöpfen. Es können dadurch statistisch errechnet 823000 kindliche und 20000 mütterliche Todesfälle jährlich verhindert werden. Die bereits bekannten Schutzeffekte des Stillens für Mutter und Kind sind hinlänglich belegt. Stillen kann bei Frauen mit einem Gestationsdiabetes das Risiko, einen Diabetes zu entwickeln, senken: Wird weniger als 3 Monate lang oder gar nicht gestillt, beträgt das Risiko, innert 15 Jahren einen T2D zu entwickeln, 72%, bei einer Stilldauer von mehr als 3 Monaten sinkt das Risiko auf 42%. Das erhöhte Prolaktin während der Stillzeit ist bei der hepatischen Insulinsensitivität involviert und zeigt positive Wirkung auf Betazellen. Es fördert die Proliferation und minimiert die Apoptose. Der erhöhte Energieverbrauch während der Stillzeit (ca. 500kcal täglich) trägt zur Gewichtsreduktion nach der Entbindung bei.

Prä- und postnatale Stillberatung

Eine präpartale Stillvisite kann für eine realistische Erwartungshaltung der Mutter sorgen und soll (nicht nur bei Gestationsdiabetes, im besten Falle auch bei T1D oder schwerem Übergewicht) auf eventuelle Herausforderungen, wie eine verzögerte initiale Brustdrüsenschwellung (früher Milcheinschuss), vorbereiten. Die präpartale Kolostrummassage ist evidenzbasiert ab der 37. Schwangerschaftswoche möglich, eine Stillberatung durch IBCLC (International Board Certified Lactation Consultant) oder betreuende Nachsorgehebammen können dabei begleiten und unterstützen. Dies ermöglicht den laut AWMF-Leitlinie geforderten Ernährungsstart des Babys nach spätestens 30 Minuten. Generell erhält die Mutter die Information, dass Kolostrum bereits im letzten Drittel der Schwangerschaft vorhanden ist und ein vorzeitiger Wehenbeginn nicht zu erwarten ist. Sie bekommt grundlegend die Anleitung zur Brustmassage und Kolostrumgewinnung. Durchgeführt werden kann die Massage 1–2x täglich ab der 37. oder 38. Schwangerschaftswoche für 5–10 Minuten pro Brust. Aufgefangen werden kann das Kolostrum – liebevoll flüssiges Gold genannt – mit Spritzen (Einwegspritzen aus Polypropylen oder Polyethylen, mit Namen und Gewinnungsdatum beschriftet), die dann gut verschlossen tiefgekühlt werden und vom Partner/der Partnerin mit zur Entbindung in die Klinik transportiert werden. Dort muss die Kolostrumprobe sofort weiter gekühlt werden bis zur Verwendung. Diese Vorbereitung kann helfen, eine Zufütterung mittels Formula-Nahrung zu vermeiden.

Vorbestehender T1D

Bei einem vorbestehendem T1D ist nach Stillbeginn evtl. ein reduzierter Insulinbedarf (bis zu 25%) zu beachten, ebenso wie ein erhöhtes Risiko für Soorinfektionen und Milchstau. Nächtliche Kohlenhydratgaben bei der Mutter im Sinne zusätzlicher Mahlzeiten sind laut aktueller Datenlage zur Hypoglykämieprävention nicht nötig. Wie für alle stillende Frauen wird ein gesunder Lebensstil, der ausreichend Bewegung und regelmässige sowie ausgewogene Mahlzeiten beinhaltet, empfohlen. Spezielle Empfehlungen zur Vermeidung von Koliken beim Baby sind nicht einzuhalten, Alkohol und Nikotin sind zu meiden.

© Quellenangabe: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, 2024

Abb. 1: Ernährungspyramide für Schwangerschaft und Stillzeit (Quelle: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz)

Fazit

Die WHO (World Health Organization)empfiehlt das ausschliessliche Stillen für die ersten sechs Lebensmonate und ergänzend bis zum zweiten Lebensjahr oder darüber hinaus. Dies gilt selbstverständlich auch für Mütter nach Gestationsdiabetes oder mit T1D.

Zusammenfassend kann gesagt werden: Je öfter die werdende diabetische Mutter aus dem interdisziplinär betreuenden Team (aus Ärzt:innen, Pflegepersonal, Diätolog:innen, Hebammen, Still-berater:innen) über die Bedeutung des Stillens für sich selbst und ihr Baby aufgeklärt wird, desto eher wird mit guter Unterstützung im Wochenbett ein guter Stillstart möglich sein.

Alves JG et al.: Breastfeeding protects against type 1 diabetes mellitus: a case-sibling study. Breastfeed Med 2012; 7: 25-8 Aune D et al.: Breastfeeding and the maternal risk of type 2 diabetes: a systematic review and dose-response meta-analysis of cohort studies. Nutr Metab Cardiovasc Dis 2014; 24: 107-15 Bartick MC et al.: Suboptimal breastfeeding in the United States: Maternal and pediatric health outcomes and costs. Matern Child Nutr 2017; 13: e12366 Bellany L et al.: Type 2 diabetes mellitus after gestational diabetes: a systematic review and meta-analysis; Lancet 2009; 373: 1773-9 Bührer C et al.: AWMF-Leitlinie: Betreuung von Neugeborenen diabetischer Mütter. https://register.awmf.org/assets/guidelines/024-006l_S2k_Betreuung_von_Neugeborenen_diabetischer_Muetter_2017-10-abgelaufen.pdf ; zuletzt aufgerufen am 27.5.2024 Chertok IRA et al.: Effects of early breastfeeding on neonatal glucose levels of term infants born to women with gestational diabetes. J Hum Nutr Diet 2009; 22: 166-9 Jager S et al.: Breast-feeding and maternal risk of type 2 diabetes: a prospective study and meta-analysis. Diabetologia 2014; 57: 1355-65 Kreichauf S et al.: Einfluss des Stillens auf das Risiko für Übergewicht bei Kindern von Müttern mit Typ-1-Diabetes. Deutsche medizinische Wochenschr 2008; 133: 1173-7 Breastfeeding: achieving the new normal. Lancet 2016; 387: 404 Marasco L et al.: Polycystic ovary syndrome: a connection to insufficient milk supply? J Hum Lact May 2000; 16: 143-8 Much D et al.: Beneficial effects of breastfeeding in women with gestational diabetes mellitus. Mol Metab 2014; 3: 284-92 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH: Richtig Essen von Anfang an! https://www.richtigessenvonanfangan.at/expertinnen/ernaehrung/in-schwangerschaft-und-stillzeit ; zuletzt aufgerufen am 27.5.2024 Ringholm L et al.: Breastfeeding at night is rarely followed by hypoglycaemia in women with type 1 diabetes using carbohydrate counting and flexible insulin therapy. Diabetologia 2019; 62: 387-98 Schaefer-Graf U et al.: Association of breast-feeding and early childhood overweight in children from mothers with gestational diabetes mellitus. Diabetes Care 2006; 29: 1105-7 Soltani H, Scott A: Antenatal breast expression in women with diabetes: outcomes from a retrospective cohort study. Int Breastfeed J 2012; 7: 18 Ziegler AG et al.: Long-term protective effect of lactation on the development of type 2 diabetes in women with recent gestational diabetes mellitus. Diabetes 2012; 61: 3167-71

Back to top