
©
Getty Images/iStockphoto
Spannende Arbeiten ausgezeichnet
Jatros
30
Min. Lesezeit
30.03.2017
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Im Rahmen der 17. Jahrestagung der Österreichischen Adipositas Gesellschaft wurden auch in diesem Jahr Abstractpreise mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen verliehen – einer ging an Dr. Claudia Ress von der Medizinischen Universität Innsbruck für die Untersuchung von Regulationsmechanismen des Zytokins Chemerin. Der zweite Abstractpreis ging an Dr. Daniel Moritz Felsenreich von der Medizinischen Universität Wien für die Präsentation von 10-Jahres-Daten zur Sleeve-Gastrektomie.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p> <img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Jatros_Diabetes_1701_Weblinks_s32.jpg" alt="" width="1456" height="955" /></p> <h2>Abstractpreisträgerin Dr. Claudia Ress</h2> <p>Die von Dr. Dr. Claudia Ress eingereichte Arbeit „Die Effekte von TGF-β auf die Chemerin-Expression in der Leber: eine neue Verbindung zwischen Adipositas und Inflammation“ beschäftigt sich mit Regulationsmechanismen des Zytokins Chemerin. <br />In der Vergangenheit konnte gezeigt werden, dass Chemerin sowohl Adipozytendifferenzierung als auch Insulinsensitivität beeinflusst. Gleichzeitig moduliert Chemerin inflammatorische Prozesse, unter anderem durch verstärkte Chemotaxis und die Aktivierung von dendritischen Zellen. Eine erhöhte Expression von Chemerin konnte unter anderem in Leberproben von Patienten mit nicht alkoholischer Fettlebererkrankung nachgewiesen werden. In einer früheren Arbeit konnte sie zeigen, dass ausgeprägter Gewichtsverlust nach bariatrischem Eingriff mit einer signifikanten Reduktion der zirkulierenden Chemerinspiegel einhergeht. Ziel der eingereichten Arbeit war es, die Regulationsmechanismen von Chemerin näher zu untersuchen. In einem Zellkulturmodell wurde nun nachgewiesen, dass der „transforming growth factor-beta“ (TGF-β), der vermehrt bei Adipositas im Fettgewebe exprimiert wird, zu einer verstärkten Produktion von Chemerin in Hepatozyten führt. Damit könnte Chemerin eine wesentliche Verbindung zwischen metabolisch ungesundem Fettgewebe und Inflammation in der Leber bei Adipositas darstellen.<br />Claudia Ress absolvierte ihr Medizinstudium an der Medizinischen Universität Innsbruck. Sie ist neben ihrer klinischen Arbeit als Assistenzärztin an der Inneren Medizin, Department I, der Medizinischen Universität Innsbruck (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg) im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit im Stoffwechsellabor und im Christian Doppler Labor für Insulinresistenz (Leitung: Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Susanne Kaser) tätig.</p> <h2>Abstractpreisträger Dr. Daniel Moritz Felsenreich</h2> <p>Die Studie<sup>1</sup> zum Abstract von Dr. Moritz Felsenreich entstand an der Universitätsklinik für Chirurgie der Medizinischen Universität Wien in Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Rudolfstiftung und dem Landesklinikum Hollabrunn. Es handelt sich um die weltweit erste Studie mit einem Follow-up von mehr als 10 Jahren nach laparoskopischer Sleeve-Gastrektomie.<br />In den vergangenen Jahren entwickelte sich die Sleeve-Gastrektomie zu einer der am häufigsten durchgeführten bariatrischen Operationsmethoden mit über 170 000 Eingriffen weltweit pro Jahr.<sup>2</sup> In letzter Zeit wurde eine größere Anzahl an Fünfjahresergebnissen publiziert, wobei sich meist nach einem initial guten Gewichtsverlust eine kontinuierliche Wiederzunahme des Gewichts und ein Sinken des „excess weight loss“ ( % EWL) zeigten.<sup>3, 4</sup> Ein viel diskutierter Aspekt der Sleeve-Gastrektomie ist ein nach der Operation neu aufgetretener gastroösophagealer Reflux, welcher eine Konversion zu einem Y-Roux-Magenbypass nötig machen kann. Nicht behandelt kann chronischer Reflux einen Barrett-Ösophagus hervorrufen.<sup>5</sup><br />In dieser Studie wurden alle Patienten mit einem Follow-up von mehr als 10 Jahren einberufen und nachuntersucht. Insgesamt waren es 102 Patienten, welche vor dem 31. 12. 2006 mittels Sleeve-Gastrektomie behandelt wurden. Ein Drittel der Patienten wurde in der Follow-up-Periode wegen Gewichtszunahme oder symptomatischen Refluxes auf einen Y-Roux-Bypass konvertiert. Im BAROS Outcome Score kann nur ein „mäßig gutes“ Ergebnis dieser Operation erreicht werden. Die hohe Konversionsrate sowie die hohe Rate an Patienten mit Gewichtszunahme und Reflux zeigen, dass bei dieser Operation die richtige Patientenselektion sowie der achtsame Umgang mit den Begleiteffekten der Sleeve-Gastrektomie besonders wichtig sind. Trotz allem haben diese Patienten 10 Jahre nach Sleeve-Gastrektomie im Durchschnitt noch immer über die Hälfte des Übergewichts verloren.<br />Dr. Moritz Felsenreich befindet sich in der Facharztausbildung im Bereich der Allgemeinchirurgie an der Medizinischen Universität Wien und im Doktoratsstudium für Applied Medical Science for Endocrinology, Metabolism and Nutrition. Er ist Mitglied der klinischen und wissenschaftlichen Arbeitsgruppe Adipositaschirurgie (Leitung: Univ.-Doz. Dr. Gerhard Prager). Erste Daten zum Gewichtsverlauf nach Sleeve-Gastrektomie wurden im Topjournal „SOARD“ publiziert, Folgedaten zum postoperativen Reflux wurden erhoben. Studien zum Omega-Loop-Magenbypass sind in der Planungsphase.</p></p>
<p class="article-quelle">Quelle: Aussendung der Österreichischen Adipositas Gesellschaft
</p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p><strong>1</strong> Felsenreich DM et al: Weight loss, weight regain and conversions to roux-en-Y gastric bypass – 10-year results of laparoscopic sleeve gastrectomy. Surg Obes Relat Dis 2016; 12(9): 1655-62 <strong>2</strong> Angrisani L et al: Bariatric surgery worldwide 2013. Obes Surg 2015; 25(10): 1822-32 <strong>3</strong> Deitel M et al: Third International Summit: Current status of sleeve gastrectomy. Surg Obes Relat Dis 2011; 7: 749-59 <strong>4</strong> Bohdjalian A et al: Sleeve gastrectomy as sole and definitive bariatric procedure: 5-year results for weight loss and ghrelin. Obes Surg 2010; 20: 535-40 <strong>5</strong> Langer FB et al: Conversion from sleeve gastrectomy to Roux-en-Y gastric bypass-indications and outcome. Obes Surg 2010; 20: 835-40</p>
</div>
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Wie oft wird Diabetes nicht oder spät erkannt?
Im Allgemeinen wird von einer hohen Dunkelziffer an Personen mit undiagnostiziertem Typ-2-Diabetes ausgegangen. Ein Teil davon sind von Ärzten „übersehene“ Fälle. Eine von der University ...
Neue Studiendaten zu Typ-2-Diabetes und Lebensstil
Dass gesunde Ernährung und Bewegung das Diabetesrisiko sowie verschiedene Risiken von Patienten mit Diabetes senken, ist seit Langem bekannt. Und das Detailwissen zur Bedeutung von ...
Diabetes erhöht das Sturzrisiko deutlich
Eine dänische Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl Patienten mit Typ-1- als auch Patienten mit Typ-2-Diabetes öfter stürzen und häufiger Frakturen erleiden als Menschen aus einer ...