
©
Getty Images/iStockphoto
VERIFY: Vorteile für initiale Kombinationstherapie
Jatros Digital
30
Min. Lesezeit
16.09.2019
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Die Ergebnisse der randomisierten kontrollierten Studie VERIFY zeigen die Überlegenheit der initialen Kombinationstherapie von Metformin mit Vildagliptin im Vergleich zur Metformin-Monotherapie und stellen damit die aktuellen Guidelines infrage.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Die aktuellen Leitlinien der europäischen Diabetesgesellschaft EASD empfehlen bei Patienten mit neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes initial eine Monotherapie mit Metformin. Erst wenn auf diesem Weg das HbA<sub>1c</sub>-Ziel nicht erreicht wird, soll auf eine Kombinationstherapie umgestellt werden. Diese Empfehlung ist allerdings in Diskussion. In der erst kürzlich publizierten Leitlinie der europäischen Kardiologengesellschaft ESC werden bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und bestehender kardiovaskulärer Erkrankung GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) und SGLT2-Inhibitoren als First-Line-Medikamente zur Blutzuckersenkung empfohlen, was unter Diabetologen für Diskussionen sorgte. Die im Rahmen des EASD 2019 präsentierte und zeitgleich im „Lancet“ publizierte VERIFY-Studie<sup>1</sup> (Vildagliptin Efficacy in combination with metfoRmIn For earlY treatment of type 2 diabetes) befeuert die Debatte um die Erstlinientherapie beim Typ-2-Diabetes nun zusätzlich. VERIFY stellte die Fragen, ob Patienten von einer initialen Kombinationstherapie profitieren und ob die initiale Kombinationstherapie einer Eskalationsstrategie langfristig überlegen ist, so Prof. Dr. Chantal Mathieu von der Universität Leuven, die als Rationale der initialen Kombinationstherapie den Einsatz komplementärer Wirkprinzipien nennt. Im Falle von VERIFY waren dies Metformin sowie der DPP-4-Inhibitor Vildagliptin, der indirekt die Insulinausschüttung beeinflusst.</p> <h2><strong>Endpunkt: Umstellung auf Insulintherapie</strong></h2> <p>In die Studie waren, so Prof. Dr. David Matthews von der University of Oxford, 2001 Patienten an 254 Zentren in 34 Ländern eingeschlossen; sie erhielten in der ersten Phase der Studie randomisiert entweder eine initiale Kombinationstherapie mit Metformin und Vildagliptin oder eine Metformin-Monotherapie plus Placebo. Damit wurde in der 2012 begonnenen Studie eine heute relativ ungewöhnliche Kombination verwendet. Die Beobachtungszeit betrug fünf Jahre, das HbA<sub>1c</sub> wurde alle 13 Wochen überprüft. Endpunkt der ersten Phase der Studie war die Zeit bis zum Therapieversagen, definiert als ein HbA<sub>1c</sub> jenseits der sieben Prozent bei zwei Visiten. Patienten aus der Monotherapie-Gruppe wurden bei Therapieversagen in die Kombinationsgruppe übernommen. Endpunkt der zweiten Studienphase war neuerliches Therapieversagen, das zur Umstellung auf eine Insulintherapie führte. Patienten, die gut auf ihre jeweilige Therapie ansprachen, nahmen diese weiter für bis zu fünf Jahre.</p> <h2><strong>Risiko etwa halbiert</strong></h2> <p>Letztlich schlossen 1598 Patienten (79,9 % ) die Studie ab. Initiales Therapieversagen trat bei 429 Patienten (43,6 % ) in der Kombinations-Gruppe und 614 Patienten (62,1 % ) in der Monotherapie-Gruppe ein. Damit betrug die mediane Zeit bis zum Therapieversagen in der Monotherapie-Gruppe 36,1 Monate, während sie in der Kombinations-Gruppe außerhalb des Beobachtungszeitraums lag und daher nur geschätzt werden konnte (61,9 Monate). Das Risiko eines Therapieversagens war unter Kombinationstherapie im Vergleich zur Monotherapie in etwa halbiert. Vorteile der initialen Kombinationstherapie wirkten auch in der zweiten Phase der Studie nach, in der das Risiko eines weiteren Therapieversagens bei Patienten, die von Anfang der Studie an die Kombinationstherapie erhalten hatten, um 26 % geringer war als jenes der Patienten, die mit einer Metformin-Monotherapie in die Studie eingestiegen waren. Die Autoren von VERIFY weisen auch darauf hin, dass ehrgeizigere Therapieziele wie zum Beispiel ein HbA<sub>1c</sub> von 6,5 % mit initialer Monotherapie nur schwer zu erreichen sind. Matthews weist in diesem Sinne auch auf den exploratorischen Endpunkt makrovaskuläre Ereignisse hin, der bei Patienten mit initialer Kombinationstherapie ebenfalls reduziert war. Da die VERIFY-Studie keine kardiovaskuläre Endpunktstudie war, könne dies jedoch nur als hypothesengenerierend gewertet werden, schränkte Matthews ein.</p></p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p><strong>1</strong> Matthews DR et al.: Glycaemic durability of an early combination therapy with vildagliptin and metformin versus sequential metformin monotherapy in newly diagnosed type 2 diabetes (VERIFY): a 5-year, multicentre, randomised, double-blind trial. Lancet 2019; published online: Sept 18, 2019. DOI: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(19)32131-2 Quelle: EASD Annual Meeting 2019, Session S23 „Vildagliptin Efficacy in combination with metfoRmIn For earlY treatment of T2DM (VERIFY)“, am 18. 9. 2019, Barcelona</p>
</div>
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Wie oft wird Diabetes nicht oder spät erkannt?
Im Allgemeinen wird von einer hohen Dunkelziffer an Personen mit undiagnostiziertem Typ-2-Diabetes ausgegangen. Ein Teil davon sind von Ärzten „übersehene“ Fälle. Eine von der University ...
Neue Studiendaten zu Typ-2-Diabetes und Lebensstil
Dass gesunde Ernährung und Bewegung das Diabetesrisiko sowie verschiedene Risiken von Patienten mit Diabetes senken, ist seit Langem bekannt. Und das Detailwissen zur Bedeutung von ...
Diabetes erhöht das Sturzrisiko deutlich
Eine dänische Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl Patienten mit Typ-1- als auch Patienten mit Typ-2-Diabetes öfter stürzen und häufiger Frakturen erleiden als Menschen aus einer ...