Revumenib ist neue Therapieoption bei KMT2Ar akuter Leukämie
Bericht:
Dr. Ine Schmale
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Mit dem Menin-Inhibitor Revumenib wurde eine zielgerichtete Therapie für die Behandlung der KMT2A-rearrangierten akuten Leukämie entwickelt.
Patient:innen mit KMT2A-rearrangierter (KMT2Ar) akuter Leukämie haben nach Versagen einer Chemotherapie und/oder Stammzelltransplantation eine schlechte Prognose, die bei Erwachsenen nach ≥2 Salvage-Therapien bei einer Überlebenswahrscheinlichkeit von median 2,4 Monaten liegt. Auch bei Kindern ist das Therapieergebnis nach Krankheitsrückfall sehr schlecht. Für die KMT2Ar-Erkrankung gab es bisher keine zugelassene zielgerichtete Therapie.
Die Interaktion zwischen Menin und KMT2A ist ein Haupttreiber der Leukämogenese. Revumenib, ein Menin-Inhibitor, zeigte in einer Phase-I-Studie bei rezedivierter und refraktärer KMT2A-rearrangierter und NPM1-mutierter akuter Leukämie vielversprechende Aktivität. In der Phase-II-Studie AUGMENT-101 wurden nun 94 Patient:innen mit Revumenib behandelt. Primärer Endpunkt war die Rate an Komplettremissionen (CR+CRh).
In der Wirksamkeitspopulation (n=57) wurden Patient:innen <18 Jahren (23%) und ≥18 Jahre (77%) ausgewertet, in der Sicherheitspopulation 94 Patient:innen (<18 Jahren: 24,5%; ≥18 Jahre 75,5%). Die Mehrheit der Patient:innen hatte als Grundtyp eine akute myeloische Leukämie (AML, 83%). Bei 15% lag eine akute lymphatische Leukämie (ALL) vor und 2 Patient:innen hatten andere Leukämietypen. An Co-Mutationen wurden bei 13% der Patient:innen eine RAS-Mutation, bei 7% eine FLT3-Mutation und bei 5% eine p53-Mutation identifiziert. Im Median waren vor Studieneinschluss bereits 2 Therapien gegeben worden, 44% der Patient:innen hatten 3 oder mehr Therapielinien erhalten. 65% der Patient:innen waren mit Venetoclax, 50% mit einer Stammzelltransplantation vorbehandelt.
Im Ergebnis wurde bei 63% der Patient:innen der Wirksamkeitspopulation ein Ansprechen gesehen, die CR+CRh-Rate betrug 23%. 70% der Patient:innen mit CR/CRh-Remission hatten auch einen negativen MRD-Status. Die mediane Zeit bis zur Komplettremission betrug 1,87 Monate und die mediane Dauer des Ansprechens lag bei 6,4 Monaten. 39% der Patient:innen erhielten eine Stammzelltransplantation und 50% der dafür bisher infrage kommenden Patient:innen begannen nach der Stammzelltransplantation erneut mit der Revumenib-Therapie. Das Gesamtüberleben (OS) lag bei median 8,0 Monaten (95% CI: 4,1–10,9).
Bei 10% der Patient:innen der Sicherheitspopulation kam es zu einer Dosisreduktion und 13% brachen die Therapie aufgrund von Nebenwirkungen ab. Bei 15% der Patient:innen traten letale Nebenwirkungen auf. Die Studie wurde mit dem Erreichen des primären Wirksamkeitsendpunkts früh gestoppt und die Zulassung von der FDA auf Basis der Phase-II-Daten eingeleitet.
Revumenib ist eine effektive und sichere Therapieoption für pädiatrische und adulte Patient:innen mit rezidivierter oder refraktärer KMT2Ar akuter Leukämie, so das Fazit der Autor:innen.
Quelle:
Aldoss I et al.: Revumenib monotherapy in patients with relapsed/refractory KMT2Ar acute leukemia: Topline efficacy and safety results from the pivotal AUGMENT-101 phase 2 study. ASH 2023, Abstr. #LBA-5
Das könnte Sie auch interessieren:
ASH Newsroom 2023
Informieren Sie sich hier über die Highlights des Jahreskongresses der Amercian Society of Hematology (ASH).
Anhaltende Remissionen nach Tisagenlecleucel-Infusion
In der 3-Jahres-Analyse der ELARA-Studie zeigten mehr als die Hälfte der Patient:innen eine anhaltende Remission nach Tisagenlecleucel-Infusion.
Blinatumomab weniger toxisch als intensive Chemotherapie
Eine randomisierte Studie mit Blinatumomab in der Behandlung von neu diagnostizierten Patient:innen bestätigt ein vorteilhaftes Toxizitätsprofil.