
©
Getty Images/iStockphoto
Die Perikarditis im EKG – Abgrenzung zum Myokardinfarkt
Jatros
Autor:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernd Eber
Ärztlicher Leiter Klinik Wilhering GmbH<br> E-Mail: bernd.eber@klinik-wilhering.at
30
Min. Lesezeit
09.11.2017
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Unter einer Perikarditis versteht man eine Entzündung des Herzbeutels. Sie wird entsprechend den neuesten ESC-Guidelines in die vier Subgruppen „akut“, „permanent“, „chronisch“ und „rekurrent“ eingeteilt.<sup>1</sup> Eine akute Perikarditis liegt vor, wenn zwei der folgenden vier Kriterien erfüllt werden: perikardialer Schmerz, perikardiales Reiben, ein begleitender Perikarderguss und/oder die typischen, hier erörterten EKG-Veränderungen.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Dauert die Perikarditis mehr als 4–6 Wochen, aber nicht länger als 3 Monate, spricht man von einer permanenten Perikarditis. Ab einer Dauer von mehr als 3 Monaten bezeichnet man die Erkrankung als chronische Perikarditis. Eine weitere Form ist die rekurrente Perikarditis, die durch symptomfreie Intervalle von 4–6 Wochen charakterisiert ist.</p> <h2>Ursachen einer Perikarditis</h2> <p>Der Erkrankung können zahlreiche Ursachen zugrunde liegen, sowohl sterile als auch infektiöse. Bei mehr als der Hälfte aller Perikarditiden bleiben das auslösende Agens und damit die Ätiologie jedoch unbekannt. Virale Erreger sind die zweithäufigste Ursache (30–50 % ). Des Weiteren können Perikarditiden auch eine Folge von bakteriellen Infektionen sein (in entwickelten Ländern ist dies jedoch selten der Fall), von transmuralen Infarkten (Pericarditis epistenocardica), Aortendissektionen oder Pleuritiden. Iatrogene Auslöser sind beispielsweise Herzkatheterinterventionen mit Perforationen sowie Medikationen, wie etwa von Doxorubicin oder Hydralazin.<sup>1, 2</sup></p> <h2>Symptome und Klinik der Perikarditis</h2> <p>Klinisch präsentieren sich die Patienten mit einem typischen retrosternalen Schmerz, vor allem in liegender Position, der sich durch Aufrichtung der Körperhaltung bessert. Weitere mögliche Symptome sind Tachykardien, Tachypnoe oder Dyspnoe, Fieber und Husten.<sup>2</sup> Besteht der Verdacht auf eine Perikarditis, zählt aufgrund seiner typischen morphologischen Veränderungen das Elektrokardiogramm (EKG) zu den wichtigsten Untersuchungen. Weitere diagnostische Verfahren sind die Auskultation, das Thoraxröntgen, das Echokardiogramm sowie die Erhebung der Laborwerte (erhöhte Infektparameter, CRP; im Rahmen einer Perimyokarditis kann der Wert der Herzenzyme ebenfalls ansteigen).</p> <h2>Pathophysiologie</h2> <p>Bei einer akuten Perikarditis werden in etwa 90 % der Fälle morphologische Veränderungen im EKG beobachtet. Entsprechend der Krankheitsentwicklung erfolgt eine Einteilung in vier verschiedene Stadien (Abb. 1). Diese sind jedoch sehr heterogen, sie finden sich in diesem Ablauf nur in circa 50 % aller Fälle.<sup>3</sup> Im Akutstadium (Stadium I), das die ersten zwei Wochen anhält, findet sich in den meisten Extremitäten- (I, II, III, aVL, aVF) und Brustwandableitungen (V2–V6) neben der typischen ST-Strecken-Hebung aus dem aufsteigenden „S“ des QRS-Komplexes eine begleitende PR-Strecken-Senkung. Die ST-Strecken-Hebung, das sogenannte „smiling face“, verläuft konkav und geht in eine gut abgrenzbare positive T-Welle über. Reziprok dazu ist die ST-Strecke in der Ableitung aVR und eventuell auch V<sub>1</sub> gesenkt und die PR-Strecke gehoben. Eine J-Welle nach dem QRS-Komplex könnte ebenfalls erkennbar sein, diese ist jedoch nicht obligat. Im weiteren Verlauf bilden sich für die Dauer von Tagen bis Wochen die ST- sowie PR-Strecken-Veränderungen zurück und werden isoelektrisch (Stadium II). Anschließend kommt es zu meist terminalen T-Wellen-Negativierungen in den betroffenen Ableitungen (Stadium III), die bis zu drei Wochen anhalten können. Einige Monate später ist es möglich, dass die T-Wellen in ihre ursprüngliche positive Form übergehen (Stadium IV).<br /> Bildet sich im Rahmen des inflammatorischen Geschehens ein Perikarderguss aus, könnte sich im EKG eine Niedervoltage abzeichnen. Diese besteht per definitionem ab einem Wert ≤0,5mV in den Extremitätenableitungen und ≤0,7mV in den Brustwandableitungen.<sup>4</sup> Ein aufgrund eines größeren Perikardergusses schwingendes Herz, das sogenannte „swinging heart“, zeichnet sich elektrokardiografisch als elektrisches Alternans ab.<sup>5</sup></p> <h2>Differenzialdiagnose im EKG</h2> <p>Im Rahmen der EKG-Befundung ist die wichtigste Differenzialdiagnose zur akuten Perikarditis der akute Myokardinfarkt. Im Gegensatz zur Perikarditis verläuft die ST-Strecken-Hebung beim Myokardinfarkt aus dem abfallenden „R“ und weist die typische konvexe Form eines „Katzenbuckels“ auf. Die darauf folgende T-Welle ist nicht klar abgrenzbar. Ein weiterer Unterschied sind die spiegelbildlichen Veränderungen der entgegengesetzten Ableitungen, die beim EKG-Bild einer Perikarditis aufgrund der anatomischen Unabhängigkeit von den Koronararterien nicht auftreten. Somit sind bei einer Perikarditis im Vergleich zum Myokardinfarkt EKG-Veränderungen in den meisten Extremitätenund Brustwandableitungen zu finden. Weitere wichtige Unterscheidungsmerkmale sind ein unauffälliger QRS-Komplex – das „R“ ist somit immer unauffällig – und nicht vorhandene Q-Zacken. Auf die Auslenkung spezifischer Herzenzyme ist kein Verlass, denn auch bei der akuten Perikarditis können diese erhöht sein.<sup>1, 6</sup></p> <h2>Therapie</h2> <p>Die Therapie der Herzbeutelentzündung besteht in erster Linie in der Behandlung des zugrunde liegenden Agens.<sup>7</sup> Mittel der Wahl ist neben einem strikten Sportverbot die 1- bis 2-wöchige Verabreichung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) wie Aspirin oder Ibuprofen. Durch eine Therapie mit Colchicin für drei Monate, meist in der Kombination mit NSAR verschrieben, wird bei idiopathischen Pankreatitiden die Rückfallsrate halbiert (ca. 15–30 % ). Bei Kontraindikation oder Nichtansprechen auf die genannte Medikation kann eine Therapie mit Kortikosteroiden angedacht werden. Bei wiederkehrender Perikarditis besteht in der „third line“ die Möglichkeit einer intravenösen Therapie mit Immunglobulinen, Anakinra oder Azathioprin. Schließlich kann auch eine Perikardektomie angedacht werden.<sup>1</sup></p> <h2>Prognose</h2> <p>Die häufigsten Formen, die virale und die idiopathische Perikarditis, haben eine gute Langzeitprognose. Die gefürchtete schwerwiegende Komplikation eines begleitenden Perikardergusses, die Perikardtamponade, tritt gemäß den aktuellen Guidelines bei den idiopathischen Ätiologien selten auf (<1 % ).<sup>1</sup></p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Jatros_Kardio_1704_Weblinks_kardio_1704_s38_abb1.jpg" alt="" width="1419" height="1430" /></p></p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p><strong>1</strong> Adler Y et al.: 2015 ESC Guidelines for the diagnosis and management of pericardial diseases: The Task Force for the Diagnosis and Management of Pericardial Diseases of the European Society of Cardiology (ESC)Endorsed by: The European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J 2015; 36(42): 2921-64 <strong>2</strong> Chew HC, Lim SH: Electrocardiographical case. ST elevation: is this an infarct? Pericarditis. Singapore Med J 2005; 46(11): 656-60 <strong>3</strong> Marinella MA: Electrocardiographic manifestations and differential diagnosis of acute pericarditis. Am Fam Physician 1998; 57(4): 699-704 <strong>4</strong> Schuster HP, Trappe HJ: EKG-Kurs für Isabel. Thieme, 2005 <strong>5</strong> Goyle KK, Walling AD: Diagnosing pericarditis. A Am Fam Physician 2002; 66(9) <strong>6</strong> Brady WJ, Morris F: Electrocardiographic ST segment elevation in adults with chest pain. J Accid Emerg Med 1999; 16(6): 433-9 <strong>7</strong> Gerok W: Die Innere Medizin. Referenzwerk für den Facharzt. Schattauer; 2007</p>
</div>
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
ESC gibt umfassende Empfehlung für den Sport
Seit wenigen Tagen ist die erste Leitlinie der ESC zu den Themen Sportkardiologie und Training für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen verfügbar. Sie empfiehlt Training für ...
ESC-Guideline zur Behandlung von Herzvitien bei Erwachsenen
Kinder, die mit kongenitalen Herzvitien geboren werden, erreichen mittlerweile zu mehr 90% das Erwachsenenalter. Mit dem Update ihrer Leitlinie zum Management kongenitaler Vitien bei ...
Inclisiran bei Patienten mit Statinintoleranz wirksam und sicher
Eine Analyse statinintoleranter Patienten aus dem Phase III Studienprogramm ORION zeigt, dass Inclisiran die LDL-Cholesterinspiegel kardiovaskulärer Hochrisikopatienten, die kein Statin ...