HCM: neue medikamentöse Therapieoption
Autor:
OA Dr. Christian Ebner
2. Interne Abteilung mit Kardiologie, Angiologie und Interner Intensivstation
Ordensklinikum Elisabethinen, Linz
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Die Behandlung der sarkomerischen hypertrophen Kardiomyopathie (HCM) erstreckte sich bis dato von der symptomatischen medikamentösen Therapie über den Einsatz von Schrittmacher-/Defibrillatorsystemen bis hin zur Durchführung einer Septumreduktion mittels Myektomie oder Alkoholseptumablation bei obstruktiver Form der HCM und gegebener Symptomatik.1
Keypoints
-
Bis dato stehen zur medikamentösen Therapie der symptomatischen H(O)CM mit erhaltener LVEF nur Betablocker, Verapamil oder Diltiazem zur Verfügung.
-
Mavacamten ist das erste Präparat zur spezifischen Behandlung der sarkomerischen HCM, wobei die Datenlage vor allem beim Einsatz bei der obstruktiven HCM sehr verheißungsvoll ist.
-
Sind die Patient*innen trotz Ausreizen der medikamentösen Therapieschiene weiterhin symptomatisch, so sind Septumreduktionsverfahren wie die Myektomie oder Alkoholablation in erfahrenen Zentren sicher und effektiv.
Häufigkeit & pathophysiologischer Hintergrund
Die Häufigkeit der hypertrophen Kardiomyopathie (HCM) wird auf einen Erkrankungsfall pro 500–1000 Menschen in der Bevölkerung geschätzt. Die Erkrankung ist großteils durch eine Verdickung (>15mm) des linksventrikulären Myokards gekennzeichnet, wobei andere Ursachen, die zu einer Myokardhypertrophie führen können (wie z.B. arterielle Hypertonie, signifikante Aortenklappenstenose, kardiale Amyloidose, M. Fabry etc.), zuvor auszuschließen sind, um die Diagnose zu stellen. Es handelt sich dabei um einen meist genetischen Defekt in der Kodierung von sarkomerischen Proteinen, der wiederum zu einer Fehlorganisation der Myozyten führt. Betroffen sind hier die schweren Ketten des Beta-Myosins, das BindungsproteinC und das Troponin T. Selbige weist einen autosomal-dominanten Vererbungsmodus mit unterschiedlicher Penetranz auf.
Pathophysiologisch unterscheiden wir in 30% der Fälle die nicht obstruktive Form (HNCM) von der obstruktiven Form (HOCM; 70% der Fälle). Ausmaß und Lokalisation der Wandverdickung sind dabei hochvariabel.
Symptomatik und medikamentöse Therapieoptionen
Die Symptomatik der Patient*innen ist sehr unterschiedlich und reicht von beschwerdefrei bis zu typischen Herzinsuffizienzsymptomen (Dyspnoe), Neigung zu Arrhythmien (supraventrikuläre oder ventrikuläre bis zum plötzlichen Herztod) oder (prä-)synkopalen Ereignissen. Gerade bei der HOCM bestimmt meist die Myokarddicke des basalen Septumwulstes das Ausmaß der Obstruktion im linksventrikulären Ausflusstrakt (LVOT) und die Intensität der Beschwerden. Das Ausmaß der Obstruktion gemessen anhand des Gradienten im LVOT (LVOTO) und die Beschwerdesymptomatik bestimmen auch das weitere Management dieser Patienten. Bei einem Gradienten ≥30mmHg zwischen linkem Ventrikel und Aorta ascendens sprechen wir von signifikanter, bei ≥50mmHg von hämodynamisch relevanter LVOTO. Leider können diese Gradienten sehr dynamisch imponieren und so sind symptomatische Patienten ohne einen durch ein Valsalvamanöver provozierbaren Ruhegradienten von >50mmHg einer Stressechokardiografie während einer Ergometrie zu unterziehen.
Die medikamentöse Therapie der HOCM erstreckte sich bis dato auf eine Gabe von selektiven Betablockern oder alternativ Kalziumantagonisten vom Diltiazem- oder Verapamil-Typ. Bei paroxysmalem Vorhofflimmern kann auch Amiodaron zum Einsatz kommen. Diese Präparate wirken allerdings nicht spezifisch.
Mavacamten – neue Hoffnung in spezifischer Therapie der H(O)CM
Eine neue Substanzklasse in der Behandlung der HOCM bzw. HCM macht jedoch Hoffnung. Es handelt sich dabei um Mavacamten, einen Myosinmodulator. Er unterbindet, durch die Bindung an Myosin, die exzessive Querbrückenverbindung zwischen dem Motorprotein und Aktin und wirkt somit spezifisch am Ort des Geschehens.
Die Phase-II-Studie PIONEER-HCM2 zeigte eine Reduktion des LVOTO-Gradienten unter Belastung sowie eine Verbesserung der Leistungsbreite an einer kleinen Zahl von Patienten mit symptomatischer HOCM (NYHA II–III). Die häufigsten unerwünschten Nebenwirkungen waren die Reduktion der LVEF und Vorhofflimmern.
Eine weitere Phase-II-Studie (MAVERICK-HCM) erfolgte an Patienten mit nicht obstruktiver HCM. Hier zeigte sich vor allem eine günstige Beeinflussung von Surrogatparametern wie Abnahme von NT-proBNP und TroponinI. Die häufigsten therapieassoziierten Nebenwirkungen unter Mavacamten waren Palpitationen, Schwindel und Müdigkeit, die allerdings meistens mild (76%) oder moderat (21%) und selbstlimitierend verliefen. Nur bei 12,5% der Verum-Gruppe musste die Therapie wegen (letztendlich reversibler) Reduktion der LVEF <45% abgesetzt werden.
Mavacamten – der Durchbruch
Aufsehen erregte allerdings dann am ESC 2020 die von Olivotto präsentierte EXPLORER-HCM3-Studie. Sie zeigte die Effektivität und Sicherheit von Mavacamten bei Patienten mit symptomatischer HOCM (LVOTO-Gradient ≥50mmHg) versus Placebo, wobei die Patienten ihre HOCM-Hintergrundtherapie beibehalten konnten. Primärer Studienendpunkt waren eine Zunahme der Leistungsfähigkeit, getestet anhand der VO2 max, sowie eine Verbesserung der Symptomatik. Sekundäre Endpunkte waren eine Abnahme der Ruhe- und Belastungsgradienten, die Verbesserung der Lebensqualität (KCCQ) sowie die Abnahme der Serumkonzentrationen von NT-proBNP und hs-TropI. Die Ergebnisse waren dann sehr erfolgversprechend. So konnte neben signifikantem Erreichen des primären und der sekundären Endpunkte auch bei knapp einem Drittel der Patienten in der Mavacamten-Gruppe (27%) der LVOTO-Gradient auf ≤30mmHg gesenkt werden.
Der nächste Paukenschlag war die Präsentation der Ergebnisse der VALOR-HCM4-Studie am ACC-Kongress 2022 durch Desai. Bei dieser Studie wurde der Einsatz von Mavacamten bei symptomatischen Patient*innen untersucht, die trotz Einsatz einer medikamentösen Kombitherapie (Disopyramid und/oder Kombination aus Betablocker und Kalziumkanalblocker) weiterhin einen LVOT-Gradienten von ≥50mmHg hatten und somit bereits eine Indikation zu einer septalen Reduktionstherapie. Die Patienten erhielten entweder 16 Wochen lang Mavacamten in Dosierungen zwischen 2,5mg und 15mg oder Placebo. Nach 16 Wochen wurde den Patienten aus der Placebogruppe die Wahl gelassen, auf Mavacamten umzusteigen. Zur septalen Reduktionstherapie konnten sich die Probanden zu jeder Zeit entschließen.
In beiden Gruppen entschlossen sich aber nur jeweils 2 Patienten für eine invasive Intervention und nahezu alle Patienten wollten nach 16 Wochen auf Mavacamten wechseln oder dieses beibehalten. In der Mavacamten-Gruppe war dann bei 85,7% nach den Guideline-Kriterien (LVOT-Gradient ≥50mmHg und NYHA III–IV) keine Indikation für eine septale Reduktionstherapie mehrgegeben. Im Gegensatz dazu war in der Placebogruppe bei 69,6% die Indikation noch immer vorhanden. In der Mavacamten-Gruppe kam es weiters zu einer Verbesserung von relevanten Echoparametern, der Symptomatik und der Lebensqualität. Auch NT-proBNP- und Troponin-I-Werte sanken signifikant unter der Behandlung mit Mavacamten. Gute Nachrichten gab es auch in Bezug auf die LVEF – sie blieb bei den meisten Patienten stabil. Eine Limitierung, worauf auch Desai hinwies, ist allerdings die kurze Therapiedauer.
Auch im Rahmen des ACC-Kongresses 2022 wurden die Ergebnisse der MAVA-LTE (oder EXPLORER-LTE) präsentiert, in die nach Beendigung der EXPLORER-HCM95% aller Studienpatienten – inkl. derer aus der Placebogruppe – überführt wurden. Es zeigte sich weiterhin Mavacamten durch Verbesserung der funktionellen Belastungskapazität und der Lebensqualität signifikant überlegen. Es kam zu keinem Anstieg von unerwünschten Langzeitereignissen. Das unerwünschte Absinken der LVEF unter 50% passierte nur bei 12 Patienten (5,2%).
Mavacamten wurde aufgrund dieser Datenlage am 29.4.2022 von der FDA (Food and Drug Administration) zur Behandlung der symptomatischen (NYHA II–III) obstruktiven HCM zugelassen.
Es ist somit erwartbar, dass es durch den Einsatz von Mavacamten zu einer Veränderung der Therapielandschaft der symptomatischen HOCM kommt. Inwieweit dann invasive Eingriffe zur septalen Reduktion letztendlich langfristig vermieden werden können, wird wohl erst der breitere Einsatz dieses Medikamentes zeigen (Abb.1). Auch ob eine Behandlung der nicht obstruktiven HCM bzw. einer HFpEF hier günstige Ergebnisse liefern kann, werden aktuell noch laufende Studien erst zeigen müssen.
Abb. 1: Behandlungsschema bei hypertropher Kardiomyopathie mit Ausflusstraktobstruktion. HCM: hypertrophe Kardiomyopathie; LVOTO: Ausflusstraktobstruktion (nach AHA/ACC-HCM-Leitlinien)1
Literatur:
1 Ommen SR et al.: 2020 AHA/ACC Guideline for the diagnosis and treatment of patients with hypertrophic cardiomyopathy: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Joint Committee on Clinical Practice Guidelines. Circulation 2020; 142: e558-631 2 Heitner SB et al.: Mavacamten treatment for obstructive hypertrophic cardiomyopathy: a clinical trial. Ann Intern Med 2019; 170(11): 741-8 3 Olivotto I et al.; EXPLORER-HCM study investigators: Mavacamten for treatment of symptomatic obstructive hypertrophic cardiomyopathy (EXPLORER-HCM): a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet 2020; 396(10253): 759-69 4 Desai MY et al.: Myosin inhibition in patients with obstructive hypertrophic cardiomyopathy referred for septal reduction therapy. JACC 2022; 80(2): 95-108
Das könnte Sie auch interessieren:
ESC gibt umfassende Empfehlung für den Sport
Seit wenigen Tagen ist die erste Leitlinie der ESC zu den Themen Sportkardiologie und Training für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen verfügbar. Sie empfiehlt Training für ...
ESC-Guideline zur Behandlung von Herzvitien bei Erwachsenen
Kinder, die mit kongenitalen Herzvitien geboren werden, erreichen mittlerweile zu mehr 90% das Erwachsenenalter. Mit dem Update ihrer Leitlinie zum Management kongenitaler Vitien bei ...
Inclisiran bei Patienten mit Statinintoleranz wirksam und sicher
Eine Analyse statinintoleranter Patienten aus dem Phase III Studienprogramm ORION zeigt, dass Inclisiran die LDL-Cholesterinspiegel kardiovaskulärer Hochrisikopatienten, die kein Statin ...