Neuer Standard bei FRα-positiver Erkrankung
Bericht: Dr. Ine Schmale
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Etwa 90% der Ovarialkarzinome exprimieren Folatrezeptor-alpha (FRα), 35‒40% der platinresistenten Ovarialkarzinome (PROC) sind Hochexprimierer (≥75% positive Tumorzellen). Mirvetuximab Soravtansin ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das an FRα bindet. Beim ASCO wurden Praxis-verändernde Ergebnisse der Zulassungsstudie MIRASOL präsentiert.
In der offenen Phase-III-Studie MIRASOL erhielten 453 Patientinnen randomisiert entweder im experimentellen Studienarm Mirvetuximab Soravtansin (MIRV) oder im Kontrollarm eine Chemotherapie (Paclitaxel, pegyliertes liposomales Doxorubicin oder Topotecan). Die Patientinnen waren median 63 bzw. 62 Jahre alt. Das Stadium bei Erstdiagnose war bei 9% der Patientinnen Stadium I‒II, bei 60% bzw. 65% Stadium III und bei 33% bzw. 29% Stadium IV. Bei 13% bzw. 16% der Patientinnen wurde eine BRCA-Mutation nachgewiesen. Das erste Platin-freie Intervall war bei 63‒64% der Patientinnen ≤12 Monaten und bei 36‒37% >12 Monate. 14% der Patientinnen hatten vor Studieneinschluss 1 Therapielinie, 40% 2 Therapielinien und 46% 3 Therapielinien erhalten.
Der primäre Endpunkt, eine signifikante Verlängerung des progressionsfreien Überlebens (PFS), wurde erreicht. Im Median betrug das PFS 5,62 Monate im experimentellen und 3,98 Monate im Kontrollarm (HR: 0,65; 95% CI: 0,52‒0,81; p<0,0001). Es sprachen 42% versus 16% der Patientinnen auf die jeweilige Studienmedikation an, eine komplette Remission erreichten 5% versus 0 der Patientinnen. Eine Tumorreduktion wurde bei 80% der Patientinnen unter MIRV und 55% unter Chemotherapie festgestellt. Das Risiko, zu versterben, war im MIRV-Arm um 33% gegenüber der Chemotherapie reduziert (HR: 0,67; 95% CI: 0,50‒0,89; p=0,0046). Im Median betrug das Gesamtüberleben (OS) 16,5 versus 12,8 Monate. Es profitierten Patientinnen mit und ohne vorherige Bevacizumab-Therapie mehr von MIRV als von der Chemotherapie.
Das Sicherheitsprofil von MIRV war verträglicher gegenüber den Chemotherapieregimen. Therapie-assoziierte Grad-≥3-Nebenwirkungen traten bei 42% versus 54% der Patientinnen auf, klinisch relevante Nebenwirkungen bei 24% versus 33%. 9% versus 16% der Patientinnen brachen die Studienmedikation aufgrund von Therapie-assoziierten Nebenwirkungen ab.
Quelle
Moore KN et al.: Phase III MIRASOL (GOG 3045/ENGOT-ov55) study: initial report of mirvetuximab soravtansine vs. investigator's choice of chemotherapy in platinum-resistant, advanced high-grade epithelial ovarian, primary peritoneal, or fallopian tube cancers with high folate receptor-alpha expression. ASCO 2023, Abstr. #LBA5507
Das könnte Sie auch interessieren:
ASCO Newsroom 2023
Hier finden Sie die wichtigsten neuen Daten vom Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology. In kurzen Videostatements präsentieren namhaften Expert*innen ihre Highlights.
Patienten profitieren von 1st-Line-Talazoparib+Enzalutamid
TALAPRO-2: Talazoparib+Enzalutamid zeigt Potenzial für neue Erstlinienoption beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) bei HRR-defizienten Patienten
RTx im metastasierten kastrationssensitiven Setting
PEACE-1-Studie: Kombination von Radiatio und intensivierter systemischer Therapie verlängert PFS bei Männern mit de-novo metastasiertem kastrationssensitivem Prostatakarzinom und ...