Zugabe von Midostaurin zur Therapie von «unfitten» Patienten mit AML oder Hochrisiko-MDS
Dr. med. Sabine Blum
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Viele Patienten mit einer akuten myeloischen Leukämie (AML) oder einem myelodysplastischen Syndrom (MDS) mit hohem Progressionsrisiko sind über 65 Jahre alt. Während jüngere Patienten mit diesen Erkrankungen in der Regel eine intensive Chemotherapie erhalten, kann diese Therapieoption bei älteren Patienten problematisch sein, denn im höheren Alter und mit zunehmender Gebrechlichkeit steigen auch Rezidivrisiko und Mortalität. Die Therapieoptionen für «unfitte» Patienten sind aber oft unbefriedigend.
In der Studie HOVON 155 wird eine neue Behandlungsmöglichkeit für unfitte Patienten mit neu diagnostizierter, nicht vorbehandelter AML oder Hochrisiko-MDS untersucht. In der zweiarmigen Studie erhalten je 70 Studienpatienten entweder wie üblich die hypomethylierende Substanz Decitabin als Monotherapie oder Decitabin plus Zugabe des Multikinase-FLT3-Inhibitors Midostaurin (Abb. 1). Dieses Medikament hat in Studien eine gute Wirkung bei AML gezeigt, und zwar nicht nur bei Patienten mit FLT3-Mutation, sondern auch beim Wildtyp. Untersucht werden in HOVON 155 Wirksamkeit und Sicherheit des neuen Therapieregimes – es besteht die Hoffnung, mit der zusätzlichen Gabe von Midostaurin die Behandlung von AML resp. MDS bei unfitten Patienten zu verbessern. Diese Studie wird unterstützt durch die Joseph-und-Lina-Spicher-Stiftung und die Stiftung Krebsforschung Schweiz.
Abb. 1: Ablauf der Studie HOVON 155
Studientitel:
A randomized phase II multicenter study to assess the tolerability and efficacy of the addition of midostaurin to 10-day decitabine in UNFIT (i.e. HCT-CI ≥3) adult AML and high risk myelodysplasia (MDS) (IPSS-R >4.5) patients. A study in the frame of the masterprotocol of parallel randomized phase II studies in UNFIT- AML/high-risk MDS patients.
Teilnehmende Zentren:
Universitätsspital Basel, Bern/Inselspital, Waadtländer Universitätsspital CHUV.
Coordinating Investigator:
Dr. med. Sabine Blum, Waadtländer Universitätsspital CHUV. E-Mail:
sabine.blum@chuv.ch
.
Clinical Project Manager:
Angela Ros, SAKK-Koordinationszentrum Bern. E-Mail:
angela.ros@sakk.ch
.
Das könnte Sie auch interessieren:
Erhaltungstherapie mit Atezolizumab nach adjuvanter Chemotherapie
Die zusätzliche adjuvante Gabe von Atezolizumab nach kompletter Resektion und adjuvanter Chemotherapie führte in der IMpower010-Studie zu einem signifikant verlängerten krankheitsfreien ...
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1
Aktualisierte Ergebnisse für Blinatumomab bei neu diagnostizierten Patienten
Die Ergebnisse der D-ALBA-Studie bestätigen die Chemotherapie-freie Induktions- und Konsolidierungsstrategie bei erwachsenen Patienten mit Ph+ ALL. Mit einer 3-jährigen ...