
Rekord bei der Lebenserwartung
Die Lebenserwartung steigt, doch wie hoch ist sie im internationalen Vergleich? Leading Opinions stellt die Relation zu anderen Ländern her.
Bern/Paris/Washington. Gegenwärtig ist die Lebenserwartung bei Geburt in der Schweiz laut OECD-Daten die höchste der Welt, was vor allem auf den starken Anstieg im Laufe des 20. Jahrhunderts zurückzuführen ist. Seit 1900 hat sie sich fast verdoppelt, rechnet das Bundesamt für Statistik vor. Laut der jüngsten Veröffentlichung des BFS vom Jänner liegt die durchschnittliche Lebenserwartung bei Frauen bei 85,7 Jahren und bei Männern bei 81,6. Die Jahre in guter Gesundheit liegen bei Frauen bei 71,2, bei Männern bei 70,8 Jahren.
Die weltweite Lebenserwartung ist laut einer neuen, im Fachblatt «The Lancet» veröffentlichen Studie der University of Washington, von 1990 bis 2021 um 6,2 Jahre gestiegen. Allerdings habe die Corona-Pandemie zwischen 2019 und 2021 zu einer Verringerung der globalen Lebenserwartung geführt. (red)
Service: Publikation
Das könnte Sie auch interessieren:
Diabetes weltweit auf dem Vormarsch
Weltweit leben über 589 Millionen Erwachsene mit Diabetes – und viele wissen es nicht. Ein neuer Diabetes-Atlas fordert dringende Massnahmen zur Prävention und Früherkennung.
Weltweites Pandemieabkommen der WHO ist fertig
Die WHO-Mitgliedsstaaten haben sich auf einen Pandemievertrag geeinigt, mit dem die Welt besser auf Gesundheitskrisen vorbereitet werden soll. Wochenbulletin zeigt die Details.
Neue Hoffnung bei Vorhofflimmern
Untersuchungen eines Schweizer Forschungsteams haben gezeigt, dass eine Methode weit bessere Ergebnisse als die Katheterablation bei Vorhofflimmern lieferte.