© CreativeCanvas - stock.adobe.com - GekoGrafik

Rekord bei der Lebenserwartung

Die Lebenserwartung steigt, doch wie hoch ist sie im internationalen Vergleich? Leading Opinions stellt die Relation zu anderen Ländern her.

Bern/Paris/Washington. Gegenwärtig ist die Lebenserwartung bei Geburt in der Schweiz laut OECD-Daten die höchste der Welt, was vor allem auf den starken Anstieg im Laufe des 20. Jahrhunderts zurückzuführen ist. Seit 1900 hat sie sich fast verdoppelt, rechnet das Bundesamt für Statistik vor. Laut der jüngsten Veröffentlichung des BFS vom Jänner liegt die durchschnittliche Lebenserwartung bei Frauen bei 85,7 Jahren und bei Männern bei 81,6. Die Jahre in guter Gesundheit liegen bei Frauen bei 71,2, bei Männern bei 70,8 Jahren.
Die weltweite Lebenserwartung ist laut einer neuen, im Fachblatt «The Lancet» veröffentlichen Studie der University of Washington, von 1990 bis 2021 um 6,2 Jahre gestiegen. Allerdings habe die Corona-Pandemie zwischen 2019 und 2021 zu einer Verringerung der globalen Lebenserwartung geführt. (red)

Service: Publikation

© Quelle: OECD 2022

Back to top