© Getty Images/iStockphoto

Low-intensity extracorporeal shock wave therapy – Li-ESWT

Gute Wirksamkeit der Stoßwellentherapie bei erektiler Dysfunktion

Die Stoßwellentherapie findet sich als Li-ESWT auch in den EAU-Guidelines zur Therapie der erektilen Dysfunktion (ED) und stellt ein mittlerweile etabliertes Verfahren zu deren Behandlung dar. Zwei im Rahmen des Kongresses der ESSM 2022 vorgestellte Studien liefern neue und wichtige Evidenz zu dieser Methode.

Eine der beiden Arbeiten ist die erste doppelblinde, randomisierte und Sham-kontrollierte Studie, die die Stoßwellentherapie in einem Kollektiv von Patienten mit moderater vaskulogener ED, die zuvor gut oder partiell auf PDE-5-Inhibitoren angesprochen hatten, untersuchte. Die 70 Patienten erhielten randomisiert insgesamt zwölf Sitzungen Stoßwellentherapie oder eine Sham-Behandlung. Die Evaluation erfolgte einen bzw. drei Monate nach dem Ende der Behandlung. Endpunkte waren der Anteil der Patienten, der im International Index of Erectile Function-Erectile Function (IIEF-EF) minimale klinisch bedeutsame Differenz (MCID) erreichte, die Wirkung der Therapie auf den IIEF-EF und das „sexual encounter profile“ (SEP) sowie die Sicherheit.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top