
©
Getty Images/iStockphoto
Hypogonadale Männer mit Typ-2-Diabetes profitieren von Testosteron
Jatros Digital
30
Min. Lesezeit
04.10.2018
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Die Ergebnisse einer Langzeitstudie zeigen, dass sich die glykämische Kontrolle hypogonadaler Typ-2-Diabetiker unter Testosteron-Substitution langfristig bessert. Bei einzelnen Patienten kam es sogar zu Diabetes-Remissionen.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Niedrige Testosteron-Spiegel sind bei Männern mit Typ-2-Diabetes ein häufiges Problem. Nun zeigen 10-Jahres-Daten einer Studie zur Testosteron-Substitution, dass die Wiederherstellung eines physiologischen Testosteron-Niveaus nicht nur die Lebensqualität verbessert, sondern auch Diabetes-relevante Endpunkte vorteilhaft beeinflusst. Die Studie führte als Kontrollgruppe hypogonadale Männer, die im Rahmen der ursprünglichen Rekrutierung eine Testosteron-Therapie abgelehnt hatten. Da die Substitution in Form vierteljährlicher Injektionen durch den Arzt erfolgte, war die Adhärenz auch über zehn Jahre problemlos kontrollierbar. Insgesamt waren 311 Männer mit Diabetes in die Studie eingeschlossen.</p> <p>Bei den Teilnehmern wurden 1- bis 4-mal im Jahr Gewicht und Bauchumfang gemessen sowie Nüchternglukose und HbA<sub>1c</sub> bestimmt. In der Auswertung nach 10 Jahren wurde eine erstaunlich deutliche Wirkung auf die glykämische Kontrolle festgestellt. In der Testosteron-Gruppe nahm die Nüchternglukose von ca. 140 auf 100mg/dl ab, während sie sich in der Kontrollgruppe von 110 auf 150mg/dl verschlechterte. Das gleiche Bild zeigte sich beim HbA<sub>1c</sub>: Unter Testosteron-Substitution kam es über den Untersuchungszeitraum von 10 Jahren hinweg zu einer Reduktion von 9,0 auf 5,9 % – im Gegensatz dazu stieg das HbA<sub>1c</sub> in der Kontrollgruppe von 7,8 auf 10,6 % .</p> <p>In der Substitutionsgruppe äußerte sich dies auch in einer Reduktion der Therapie, denn jene 61 Patienten dieser Gruppe, die bei Einschluss in die Studie Insulin benötigten, konnten ihre Insulindosen signifikant von durchschnittlich 34 auf 20 Einheiten am Tag reduzieren. Im Gegensatz dazu mussten die insulinisierten Patienten der Kontrollgruppe ihre Dosis von 31 auf 42 Units erhöhen. In der Testosteron-Gruppe erreichten 80,1 % der Patienten ihr altersspezifisches HbA<sub>1c</sub>-Ziel von 6,5 oder 7,0 % . Dies gelang in der Kontrollgruppe keinem einzigen Patienten. In Einzelfällen kam es unter Testosteron-Therapie sogar zur Remission des Diabetes.</p> <p>Die metabolischen Verbesserungen unter Testosteron-Substitution gingen Hand in Hand mit einer signifikanten Gewichtsreduktion von durchschnittlich 113 auf 91kg mit einer Reduktion des Bauchumfangs von 113 auf 100cm. In der Kontrollgruppe blieben Gewicht und Bauchumfang weitgehend stabil.</p> <p>Die Sicherheit erscheint gegeben, denn es wurden keine Sicherheitssignale beobachtet. Die Inzidenz von Prostatakarzinomen war in der Testosteron-Gruppe niedriger als in der Kontrollgruppe. Dies bestätigt die Entwarnung, die seitens der European und American Associations of Urology im Hinblick auf die Testosteron-Therapie gegeben wurde. Unter den Patienten der Testosteron-Gruppe trat innerhalb der zehnjährigen Beobachtungsdauer kein einziger Herzinfarkt oder Schlaganfall auf. Die Studie soll nun über mindestens fünf Jahre weitergeführt werden.</p></p>
<p class="article-quelle">Quelle: Wissinger U et al.: Improvement of type 2 diabetes in hypogonadal men with long-term testosterone therapy (TTh) is sustained for up to 10 years compared to untreated controls. EASD 2018, Abstract 675
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Wie oft wird Diabetes nicht oder spät erkannt?
Im Allgemeinen wird von einer hohen Dunkelziffer an Personen mit undiagnostiziertem Typ-2-Diabetes ausgegangen. Ein Teil davon sind von Ärzten „übersehene“ Fälle. Eine von der University ...
Neue Studiendaten zu Typ-2-Diabetes und Lebensstil
Dass gesunde Ernährung und Bewegung das Diabetesrisiko sowie verschiedene Risiken von Patienten mit Diabetes senken, ist seit Langem bekannt. Und das Detailwissen zur Bedeutung von ...
Diabetes erhöht das Sturzrisiko deutlich
Eine dänische Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl Patienten mit Typ-1- als auch Patienten mit Typ-2-Diabetes öfter stürzen und häufiger Frakturen erleiden als Menschen aus einer ...