© Frogella.stock - stock.adobe.com

Neuroendokriner Tumor des Pankreas

Das Insulinom: ein neurologisches Chamäleon

Durch seine Seltenheit und die Vielzahl unspezifischer Symptome gestaltet sich die Diagnose eines Insulinoms als besonders herausfordernd. Trotz des hohen Aufwands und der Belastung für die Patienten bleibt der 72h-Fastentest nach wie vor der diagnostische Goldstandard. In den letzten Jahren wurden jedoch vielversprechende Fortschritte in der Lokalisationsdiagnostik benigner sowie in der Therapie fortgeschrittener maligner Insulinome erzielt.

Bei Menschen mit Diabetes gilt ein Blutzuckerwert von <4mmol/l als Grenze für eine Hypoglykämie. Für solche ohne Diabetes hingegen existiert keine einheitliche Definition. Die ENETS-Leitlinien (2023) empfehlen während eines 72-Stunden-Fastentests einen Grenzwert von 2,5mmol/l, während die klinischen Praxisleitlinien der Endocrine Society die Schwelle bei <3mmol/l ansetzen. In der klinischen Routine wird häufig ein Grenzwert von 2,8mmol/l angewendet.1 Diese Unterschiede verdeutlichen, wie herausfordernd es ist, eine Hypoglykämie bei Menschen ohne Diabetes präzise zu definieren, und unterstreichen die Notwendigkeit, sie stets im klinischen Kontext zu beurteilen.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top