
Vielversprechende Wirksamkeit von Venetoclax plus Gilteritinib
Bericht:
Dr. Ine Schmale
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Um die synergistische Wirkung von Gilteritinib und Venetoclax zu nutzen, wurde die Kombination in einer offenen Phase-Ib-Studie bei Patienten mit refraktärer oder rezidivierter akuter myeloischer Leukämie untersucht. Die finalen Wirksamkeitsdaten konnten beim diesjährigen Jahreskongress der American Society of Hematology (ASH) gezeigt werden.
In der Studienphase zur Dosis-Eskalation erhielten Patienten mit refraktärer oder rezidivierter akuter myeloischer Leukämie (r/r AML) und FLT3-Mutationen oder FLT3-Wildtyp 400 mg Venetoclax in Kombination mit 80 mg (n=7) oder 120 mg (n=8) Gilteritinib. Im Expansionsteil der Studie wurden weitere 46 Patienten mit FLT3-mutierter r/r AML mit 400 mg Venetoclax plus 120 mg Gilteritinib behandelt.
Die Patienten in den Studienarmen mit höherer Gilteritinib-Dosierung (n=54) waren im Median 64 Jahre alt und hatten in 78% der Fälle eine de-novo-AML. Ein Drittel der Patienten hatte bereits 3 oder mehr vorangegangene Therapielinien erhalten, 59% eine oder mehr Therapien mit einem FLT3-gerichteten Tyrosinkinaseinhibitor (TKI).
Nebenwirkungen Grad 3–4 wurden bei 96% der Patienten beobachtet, klinisch relevante Nebenwirkungen bei 76% der Patienten. Für 11% der Patienten wurden letale Nebenwirkungen berichtet. Bei 81% der Patienten trat eine Zytopenie Grad 3–4 auf, bei 37% eine Anämie Grad 3–4. Ein Tumorlysesyndrom (alle Grade) wurde bei 6% der Patienten gesehen. 13% der Patienten brachen die Therapie aufgrund von Nebenwirkungen ab, bei 7% führten Nebenwirkungen zu einer Dosisreduktion. Bei der Hälfte der Patienten kam es zu Therapieunterbrechungen.
Eine Komplettremission oder einen morphologisch Leukämie-freien Status (Kompositen-Endpunkt mCRc) erreichten 74,5% aller Patienten mit FLT3-Mutation. Das mediane Gesamtüberleben (OS) betrug für Patienten mit Komplettremission 13,1 Monate und für Patienten mit morphologisch Leukämie-freiem Status 7,4 Monate. Für Patienten mit Stammzelltransplantation war der Median für das Gesamtüberleben mit median 15,1 Monaten Nachbeobachtungszeit noch nicht erreicht. Insgesamt betrug das mediane OS 9,8 Monate und ohne Stammzelltransplantation 4,7 Monate. Es wurde kein Unterschied beobachtet für Patienten mit oder ohne vorangegangene TKI-Therapie.
Die FLT3-Allel-Last konnte durch Venetoclax plus Gilteritinib stark reduziert werden. Patienten mit einer Reduktion auf <10-2 erreichten median ein OS von 23,1 Monaten, wogegen Patienten ohne Clearance im Median 8,23 Monate lebten.
Quelle:
Daver N et al. Venetoclax in combinatin with gilteritinib demonstrates molecular clearance of FLT3 mutation in relapsed/refractory FLT3-mutated acute myeloid leukemia. ASH-Meeting 2021; Abstr. #691
Das könnte Sie auch interessieren:
ASH Newsroom 2021
Das 63. Jahresmeeting der American Society of Hematology fand 2021 erstmals als Hypridveranstaltung in New Orleans und digital statt. Das Jahresmeeting gilt als der wichtigste Kongress ...
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1
AxSpA: Kommunikation ist essenziell für gute Diagnosestellung und Therapie
Die axiale Spondyloarthritis (axSpA) präsentiert sich klinisch heterogen. Es treten sowohl muskuloskelettale Manifestationen auf als auch extramuskuloskelettale wie Uveitis, Psoriasis ...