Finale OS-Daten zu Kombination mit Pomalidomid + Daratumumab
Bericht: Dr. Ine Schmale
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Bei Krankheitsrückfall nach einer Lenalidomid-haltigen Therapie werden effektive Optionen für die Behandlung des multiplen Myeloms benötigt. In der Phase-II-Studie MM-014 wurde in Kohorte B die Kombination von Pomalidomid mit Daratumumab und Dexamethason untersucht. Beim EHA-Kongress wurden die finalen Ergebnisse zum Gesamtüberleben (OS) präsentiert.
In der einarmigen Phase-II-Studie MM-014 erhielten mit Lenalidomid vorbehandelte Patient:innen in drei Kohorten Pomalidomid-haltige Regime, darunter die Kombination mit Daratumumab und Dexamethason (DPd). Es wurde eine vielversprechende Wirksamkeit mit einer Ansprechrate von 77,7 % und einem medianen progressionsfreien Überleben (PFS) von 30,8 Monaten beobachtet. Mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 41,9 Monaten wurden nun auch die finalen OS-Ergebnisse gezeigt.
Es wurden 112 Myelompatient:innen in Kohorte B eingeschlossen, davon waren 85 (75,9 %) Lenalidomid-refraktär und 27 (24,1 %) waren nach Lenalidomid-Therapie rezidiviert. 69 (61,6 %) der Patient:innen wurden bereits in einer und 43 (38,4 %) in zwei Therapielinien behandelt. Zur Zeit der Auswertung mit 41,9 Monaten medianer Nachbeobachtungszeit hatten 85,7% der Patient:innen die Therapie abgebrochen, mehrheitlich wegen fortschreitender Erkrankung. Die Therapie laut Studienregime wurde über eine mediane Dauer von 15,7 (Pomalidomid), 13,7 (Daratumumab) und 15,2 Monate (Dexamethason) gegeben.
Im Ergebnis betrug das mediane OS 56,7 Monate (95% CI: 46,5 bis nicht erreicht). Für Patient:innen mit nach Lenalidomid-Therapie rezidivierter Erkrankung war der Median noch nicht erreicht, Patient:innen mit Lenalidomid-refraktärer Erkrankung lebten median 53,6 Monate (95% CI: 28,6 bis nicht erreicht). Das OS-Ergebnis war vergleichbar mit einer oder zwei vorangegangenen Therapielinien. Im Vergleich der präspezifizierten Subgruppen wurden keine Unterschiede bezüglich des OS gesehen. Mit der längeren Nachbeobachtungszeit betrug das mediane PFS 23,7 Monate (95% CI: 15,8–36,1). 57,1 % der Patient:innen erhielten eine nachfolgende Therapie, davon nur je ein:e Patient:in eine CAR-T-Zell- bzw. eine BiTE-Therapie.
Bezüglich der Sicherheit wurden als häufigste Grad-3/4-Nebenwirkungen Neutropenien (64,3 %), Anämie (19,6 %), Pneumonien (17,9 %) und Thrombozytopenien (14,3 %) gesehen. Die Studienmedikation wurde aufgrund von therapieassoziierten Nebenwirkungen von 6,3 % (Pomalidomid), 8,0 % (Daratumumab) und 5,4 % (Dexamethason) abgebrochen.
Die Autoren schlussfolgerten, dass Patient:innen mit refraktärem oder rezidiviertem multiplem Myelom, die Nutzen aus Lenalidomid in frühen Therapielinien gezogen haben, von DPd profitieren können.
Quelle
Bahlis NJ et al.: Pomalidomide, daratumumab, and dexamethasone after lenalidomide treatment in patients with relapsed or refractory multiple myeloma: Final overall survival analysis of the phase 2 MM-014 study. EHA 2023, Abstr. #P882
Das könnte Sie auch interessieren:
Isa-Kd wirksam bei 1q21-Alterationen
IKEMA-Studie: Mit Isatuximab, Carfilzomib und Dexamethason (Isa-Kd) wurde in der IKEMA-Studie das progressionsfreie Überleben (PFS) von Myelompatient:innen signifikant verlängert.
EHA Newsroom 2023
Hier finden Sie die spannendsten Studienergebnisse vom Jahreskongress der European Hematology Association sowie kurze Videostatements namhafter Expert*innen.
6-Jahres-Daten bestätigen Venetoclax + Obinutuzumab
CLL14-Studie: Venetoclax + Obinutuzumab vs. Chlorambucil + Obinutuzumab zeigte bei therapienaiven CLL-Patient:innen 60%ige Reduktion des Progressionsrisikos