© Yurii Kibalnik - stock.adobe.com

Wissenswertes zu Diagnostik und Therapie

Pyoderma gangraenosum: Algorithmen für den klinischen Alltag

Die Diagnostik und die Therapie der seltenen neutrophilen Dermatose Pyoderma gangraenosum (PG) sind herausfordernd. Welche Scores können unterstützend eingesetzt werden und wie stellt sich der empfohlene Therapie-Algorithmus dar?

Die primär sterile, entzündliche neutrophile Dermatose Pyoderma gangraenosum (PG) ist durch rezidivierende Hautulzera mit mukopurulentem oder hämorrhagischem Exsudat gekennzeichnet. Mit einer Prävalenz von 1/100000 zählt die PG zu den seltenen Erkrankungen.1 Eine kürzlich publizierte, groß angelegte Studie konnte zeigen, dass Patientinnen und Patienten mit einem Pyoderma gangraenosum ein erhöhtes allgemeines sowie krankheitsspezifisches Mortalitätsrisiko aufweisen.2Die erhöhte Mortalität bestand unabhängig davon, ob ein idiopathisches oder ein mit einer Systemerkrankung assoziiertes PG vorlag, sagte Dr. Thomas Kuntz, Assistenzarzt an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie der Universitätsklinik Köln.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top