Standard bei BCG-Versagen beim nichtmuskelinvasiven Blasenkarzinom ist die radikale Zystektomie. Alternativen mit Gemcitabin oder Mitomycin sind onkologisch unterlegen. Neue Ansätze wie ...
Die zytoreduktive Nephrektomie (CN) ist heutzutage weiterhin ein fester Bestandteil der Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mRCC). Doch ob und wann ein Patient einer CN ...
Der 51. Österreichische Urologenkongress in der Messe Wien vom 22. bis 25.5.2025, veranstaltet zusammen mit der bayrischen Schwestergesellschaft, fokussierte nicht nur wichtige ...
Die Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom (mRCC) hat sich gewandelt: Weg von der operativen Primärtherapie hin zu einer gezielten Selektion durch systemische Therapie ...
Chronisch rezidivierende Harnwegsinfekte (HWI) stellen im Alter eine bedeutende Herausforderung für die urologische Praxis dar. Aufgrund altersbedingter Veränderungen des Harntrakts und ...
Die NIAGARA-Studie markiert einen Wendepunkt in der systemischen Therapie des muskelinvasiven Urothelkarzinoms. Die Ergänzung von Durvalumab zur Standard-Chemotherapie verbessert ...
Harninkontinenz stellt sowohl für Kinder als auch für deren Familien eine erhebliche Belastung dar – sei es in Form einer isolierten nächtlichen Enuresis oder in Kombination mit ...
177Lutetium-PSMA (177Lu-PSMA) ist eine zielgerichtete Therapieoption zur Behandlung des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC). Die Therapie wirkt gezielt über ...
Im Rahmen der Session „Die nächste Generation“ wurde gemeinsam mit anderen spannenden Themen auch das Erlernen der Roboterchirurgie im Rahmen der Ausbildung dargestellt. Mehrere ...
Das metachrone, oligometastasierte Prostatakarzinom stellt eine klinisch besonders relevante Patientengruppe dar, die von einer frühen systemischen Therapiekombination aus ADT plus ...
Im Rahmen der ÖBAY-Tagung 2025 sprachen wir mit Prof. Dr. Nirmish Singla, Associate Professor of Urology & Oncology und Director of Translational Research in GU Oncology an der Johns ...
Die Diskussion darüber, in welcher Form – perineal oder transrektal – eine Biopsie bei einem Verdacht auf ein Prostatakarzinom durchgeführt werden soll, begleitet uns schon seit einigen ...
Die „endoscopic combined intrarenal surgery“ (ECIRS) stellt eine Weiterentwicklung der perkutanen Steintherapie dar. Durch die simultane Nutzung antegrader und retrograder Techniken ...
Der Arztberuf ist mit einem erheblichen Burnout-Risiko verbunden. Arbeitsüberlastung kombiniert mit hoher Verantwortung und hohen Ansprüchen an sich selbst kann die persönlichen ...
Die Zulassung von Poly(Adenosin-Diphosphat-Ribose)-Polymerasen-Inhibitoren (PARPi) in Kombination mit Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitoren (ARPi) markiert einen Paradigmenwechsel in ...
Die Rolle der lokalen Therapie beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom (mHSPC) wird zunehmend differenziert bewertet. Während frühe Daten aus der Ära der ...
Die Standards für die Behandlung des Prostatakarzinoms (PCa) sind die Androgendeprivationstherapie (ADT), Androgen-Rezeptor-Inhibitoren (ARPI), Chemotherapie und gegebenenfalls ...
Bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom (mHSPC) ist die Androgendeprivationstherapie (ADT) + Enzalutamid Therapiestandard. Beim ASCO 2025 wurde dies mit ...
In diesem Jahr wurden beim ASCO 2025 für die Behandlung des Nierenzellkarzinoms Langzeitdaten präsentiert, die unsere jetzigen immuntherapeutischen Standards bestätigen. Zudem wurden ...
Für die urologischen Entitäten konnten beim diesjährigen Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology viele wichtige Fortschritte verzeichnet werden. Insbesondere die ...
Zwei Arbeiten zeigen den praktischen Einsatz der extrakorporalen Stoßwellentherapie mit niedriger Intensität (Li-ESWT; „low-intensity extracorporal shockwave therapy“) in der Therapie ...
Beim diesjährigen Post EAU 2025 Meeting in Wien präsentierte Dr. Kilian Gust, FEBU (Medizinische Universität Wien), ein aktuelles Update zur systemischen Therapie des muskelinvasiven ...
Zahlreiche im Rahmen des EAU-Kongresses 2025 in Madrid vorgestellte Arbeiten beschäftigten sich mit Diagnostik und Management des Prostatakarzinoms in allen Stadien der Erkrankung. So ...
Die Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS) entwickelt sich hin zu individuell angepassten Strategien für jeden Patienten. Auf dem EAU-Kongress 2025 wurden Studien vorgestellt, die ...
Kongress-News
In unseren Newsrooms berichten wir tagesaktuell von den Highlights der wichtigsten Kongresse.