Erhöhtes TSH: Management bei Schwangerschaft und Kinderwunsch
Autor:
Dr. Armin Wunder
Facharzt für Allgemeinmedizin
Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen
Institut für Allgemeinmedizin
Goethe-Universität
Frankfurt am Main
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Die Therapie der manifesten Hypothyreose bei schwangeren Frauen und Frauen mit Kinderwunsch erfolgt in der Regel mit Levothyroxin. Regelmäßige Kontrollen in der Schwangerschaftsind wichtig, um Dosisanpassungen in Abhängigkeit vom TSH-Wert vornehmen zu können.
In die aktualisierte Leitlinie „TSH-Erhöhung in der Hausarztpraxis“1 der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin e.V. (DEGAM) wurden auch Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von schwangeren Frauen und Frauen mit Kinderwunsch aufgenommen, die unter einer behandelten Hypothyreose leiden bzw. einen erhöhten TSH-Wert aufweisen. Diese Patientengruppe begegnet uns immer wieder in der hausärztlichen Praxis.2
Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft
In der Schwangerschaft wird der TSH-Wert im ersten Trimenon durch die Bindung des Schwangerschaftshormons β-hCG an den TSH-Rezeptor physiologisch leicht gesenkt.3 Im weiteren Verlauf der Schwangerschaft steigt der TSH-Wert wieder leicht an, da das β-hCG fällt und die Wirkung nachlässt. Ist bei schwangeren Frauen eine Hypothyreose bekannt, kann dies zu einer Absenkung des TSH-Wertes führen.4
Diagnostik
Auch hier gilt, was auch für alle anderen nicht schwangeren Patientinnen gilt: Bei schwangeren Frauen, die asymptomatisch sind und bisher nicht wegen einer Schilddrüsenerkrankung behandelt werden, sollte kein Routine-TSH-Screening erfolgen.
Falls eine TSH-Bestimmung durchgeführt wurde, liegt der obere TSH-Referenzwert bei 4,0mU/l, „sofern keine regionalen oberen TSH-Referenzwerte für Schwangere verfügbar sind“.5 In Deutschland liegen zurzeit „keine publizierten populationsbasierten TSH-Verteilungen für Schwangere vor“. Zu beachten ist, dass regionale TSH-Referenzwerte ggf. von Laboren definiert werden.4
Wurde ein TSH-Wert >4,0mU/l festgestellt, sollten eine Differenzierung in latente/manifeste Hypothyreose durch eine Kontrolle des TSH-Wertes und ggf. die Bestimmung von fT4 erfolgen. Wichtig sind eine erweiterte Anamnese, bei der insbesondere auch nach Faktoren gefragt wird, die mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für eine Hypothyreose einhergehen, und eine symptomorientierte körperliche Untersuchung zur Differenzierung weiterer Krankheitsbilder.6 Diese Diagnosesicherung ist sinnvoll, um eine Übertherapie zu vermeiden.
Dass eine Kontrolluntersuchung des TSH-Wertes sinnvoll ist, zeigt eine retrospektive Kohortenstudie aus Alberta, Kanada: Diese hat bei 111522 schwangeren Frauen beschrieben, wie sich der TSH-Wert verhält, wenn einmalig im ersten Trimenon ein TSH-Wert zwischen 4,0 und 9,99 mU/l gemessen wurde. Bei der Kontrollmessung im Abstand von 3 bis 9 Wochen nach Erstbefund fand sich bei 67,9% der Schwangeren ein TSH-Wert ≤4,0mU/l, ohne dass mit einer Therapie begonnen worden war.7
TPO-Antikörper (TPO-AK)
Bei einer diagnostizierten TSH-Erhöhung kann – sofern dies im Vorfeld noch nicht geschehen ist – eine einmalige Bestimmung der TPO-AK erfolgen. Inwieweit eine schwangere Frau durch eine derartige Diagnostik profitiert oder möglicherweise verängstigt wird, sollte individuell betrachtet werden. Bei Schwangeren, deren TSH-Wert im Normbereich liegt, sollte eine Bestimmung der TPO-AK nicht erfolgen.
Therapie und Kontrollintervalle
Eine Substitution sollte mit Levothyroxin (L-Thyroxin) durchgeführt werden. Unter dieser „sollte das TSH regelmäßig, mindestens einmal pro Trimenon, kontrolliert werden. Das Kontrollintervall kann in Abhängigkeit von Verlauf und Höhe des TSH-Wertes individuell angepasst werden; (außerdem) sollte 6 Wochen postpartal eine erneute TSH-Kontrolle erfolgen, um die Notwendigkeit einer Therapiefortsetzung bzw. einer möglichen Dosisreduktion oder Therapiebeendigung zu erfassen.“8
Therapie der latenten Hypothyreose
Die Entscheidung für oder gegen eine Therapie mit L-Thyroxin sollte unter Würdigung des TSH-Wertes und möglicher Symptome partizipativ mit der Schwangeren getroffen werden und sich am TSH-Wert (unter oder über 10mU/l) orientieren. Das Statement der Leitlinie sagt klar: „Eine Empfehlung zur Hormontherapie bei latenter Hypothyreose in der Schwangerschaft kann aufgrund der vorliegenden Datenlage aktuell nicht formuliert werden.“9 Diese Aussage bezieht sich auf Schwangere mit einem TSH <10mU/l, eine Empfehlung zur Therapie gibt es nur für Schwangere mit einer latenten Hypothyreose und einem TSH >10mU/l.
Bei Entscheidung für eine Therapie gilt es zu vermeiden, dass in eine iatrogene Hyperthyreose „therapiert“ wird, weshalb die vorher genannten Kontrollintervalle eingehalten werden sollten. Möglicherweise kann postpartal die Dosis reduziert oder die Medikation beendet werden, deshalb empfiehlt die Leitlinie sechs Wochen nach der Geburt eine TSH-Kontrolle.
Therapie der manifesten Hypothyreose
Bei Erstmanifestation einer manifesten Hypothyreose sollte eine Therapie mit L-Thyroxin eingeleitet werden, bei Patientinnen, die aufgrund dieser Erkrankung bereits mit L-Thyroxin vorbehandelt sind, sollte man diese fortsetzen. Auch hier gelten die oben beschriebenen Kontrollintervalle. Eine euthyreote Einstellung mit TSH-Werten zwischen 0,4 und 4,0mU/l ist anzustreben. Da ein größerer Teil der mit Levothyroxin (LT4) vorbehandelten Schwangeren einen erhöhten Bedarf an LT4 haben, sollte postpartal „auf die präkonzeptionelle L-Thyroxin-Dosis reduziert werden“.10,11
Kinderwunsch
Wie bei Schwangeren sollte auch bei Frauen mit Kinderwunsch, die asymptomatisch sind und bisher nicht wegen einer Schilddrüsenerkrankung behandelt wurden, kein Routine-TSH-Screening erfolgen.12
Sofern aufgrund angegebener Symptome eine Laboruntersuchung durchgeführt wurde, die einen erhöhten TSH-Wert zeigte, sollte eine weitergehende Diagnostik wie oben angegeben erfolgen.
Bei unerfülltem Kinderwunsch respektive künstlicher Befruchtung sind ggf. abweichende Vorgehensweisen in einem interdisziplinären Setting (Reproduktionsmedizin, Gynäkologie, Endokrinologie etc.) zu klären.13
Literatur:
S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V. (DEGAM): Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis, 2023. https://register.awmf.org/assets/guidelines/053-046l_S2k_Erhoehter-TSH-Wert-in-der-Hausarztpraxis_2023-07.pdf; zuletzt aufgerufen am 26. 8. 2024
DEGAM-Leitlinie: Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis 2023; 8
DEGAM-Leitlinie: Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis 2023; 22
DEGAM-Leitlinie: Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis 2023; 23
Alexander EK et al.: 2017 Guidelines of the American Thyroid Association for the diagnosis and management of thyroid disease during pregnancy and the postpartum. Thyroid 2017; 27(3): 315-89
DEGAM-Leitlinie: Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis 2023; 15
Yamamoto JM et al.:Thyroid function testing and management during and after pregnancy among women without thyroid disease before pregnancy. Can Med Assoc J 2020; 192(22): E596-602
DEGAM-Leitlinie: Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis 2023; 14
DEGAM-Leitlinie: Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis 2023; 13
DEGAM-Leitlinie: Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis 2023; 19
DEGAM-Leitlinie: Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis 2023; 42
DEGAM-Leitlinie: Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis 2023; 27
DEGAM-Leitlinie: Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis 2023; 38
Das könnte Sie auch interessieren:
ALLGEMEINE+ auf universimed.com
Ab sofort finden Sie alle Inhalte von ALLGEMEINE+ auf unserem Portal universimed.com! Sie müssen nichts weiter tun - die Log-in-Daten bleiben dieselben.
Kündigung des kurativen Einzelvertrages
Der kurative Einzelvertrag eines Kassenvertragsarztes kann auf vielfältige Art und Weise beendet werden: neben Kündigung des Gesamtvertrages auch durch Erreichen des 70.Lebensjahres, ...
Management von Rückenschmerzen
Wirbelsäulenschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden in der Hausarztpraxis, auch Kinder und Jugendliche sind bereits davon betroffen. Ein richtungsweisendes Kriterium für ...