Diabetes erhöht das Sturzrisiko deutlich
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Eine dänische Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl Patienten mit Typ-1- als auch Patienten mit Typ-2-Diabetes öfter stürzen und häufiger Frakturen erleiden als Menschen aus einer gesunden Kontrollgruppe. Mehrere Faktoren, die das Risiko noch zusätzlich erhöhen, wurden identifiziert und könnten in Zukunft bei Therapieentscheidungen für Diabetespatienten berücksichtigt werden.
Frauen mit Diabetes stürzen öfter
Zu den zahlreichen bereits bekannten Risiken bei einer Diabeteserkrankung kommt nun ein weiteres hinzu: Eine Studie des dänischen Steno-Diabetes-Zentrums zeigt, dass sowohl Typ-1- als auch Typ-2-Diabetes-Patienten ein signifikant erhöhtes Sturzrisiko aufweisen. Für die Studie wurden 12 975 Patienten mit Typ-1-Diabetes (T1D) und 407 099 Patienten mit Typ-2-Diabetes aus dem landesweiten dänischen Patientenregister identifiziert und mit hinsichtlich Geschlecht und Alter gematchten gesunden Kontrollen verglichen. Mittels statistischer Modelle wurden sämtliche Hospitalisierungen wegen Stürzen zwischen 1996 und 2017 analysiert. In die adjustierte Analyse wurden Faktoren wie Alter, Geschlecht, Diabeteskomplikationen, Alkoholabusus und Medikation einbezogen. Berechnet wurden Inzidenzraten, Unterschiede in Inzidenzraten sowie Verhältnisse der Inzidenzraten von Stürzen. Des Weiteren wurden Verletzungen durch Stürze, die betroffenen Körperregionen sowie Brüche erhoben. In der adjustierten Analyse war eine T1D-Erkrankung mit einem um 33% erhöhten Sturzrisiko assoziiert, T2D mit einer Risikoerhöhung um 19%. Die kumulative Inzidenz von Stürzen betrug in der T1D-Population 13%, in der T2D-Population 12%. Sowohl für T1D- als auch für T2D-Patienten wurde eine zusätzliche Erhöhung des Sturzrisikos identifiziert bei weiblichem Geschlecht, Alter über 65, Einnahme von SSRIs, Einnahme von Opioiden sowie Alkoholabusus. Dabei erwies sich weibliches Geschlecht mit einer Risikoerhöhung von 60% als überraschend ungünstig. Einen ähnlich deutlichen Effekt hatte die kombinierte Einnahme von SSRIs und Opioiden. Alkoholabusus verdoppelte das Risiko.
Bei T2D ist auch das Frakturrisiko erhöht
Für Menschen mit T2D wurde darüber hinaus auch ein erhöhtes Frakturrisiko gefunden. Im Vergleich zur gesunden Allgemeinbevölkerung war das Risiko für Brüche an Hüfte und Femur um 2% erhöht, für Brüche am Humerus um 24%, am Radius um 39% sowie an Schädel und Gesicht um 15%. Bei Typ-1-Diabetes war das Frakturrisiko nur in Bezug auf Hüfte und Femur (11%) erhöht. Studienautor Dr. Nicklas Rasmussen vom Steno-Diabetes-Zentrum weist besonders auf die mit Stürzen und Brüchen verbundene hohe Mortalität bei älteren Menschen hin. Während Alter und Geschlecht unveränderbare Größen sind, sollten potenziell beeinflussbare Risikofaktoren wie Medikamente und Alkohol identifiziert und nach Möglichkeit modifiziert werden. Die Autoren fordern auch verstärkte Forschung zu den Risikofaktoren für Stürze. Dieses Wissen sollte in das Diabetesmanagement eingehen, insbesondere im Hinblick auf die Wahl von Medikamenten.
Quelle: Rasmussen NH et al.: Increased risk of falls, fall-related injuries and fractures in people with type 1 and type 2 diabetes compared with the general population: a nationwide cohort study. Presented at EASD 2020, Poster 279
Das könnte Sie auch interessieren:
Notfall Diabetische Ketoazidose: Leitliniengerechtes Handeln kann Leben retten
Akute Stoffwechselentgleisungen können lebensbedrohlich sein und erfordern eine rasche und leitliniengerechte Diagnostik und Therapie. Pathogenese, Klinik, typische Befunde und die ...
Neue Studiendaten zu Typ-2-Diabetes und Lebensstil
Dass gesunde Ernährung und Bewegung das Diabetesrisiko sowie verschiedene Risiken von Patienten mit Diabetes senken, ist seit Langem bekannt. Und das Detailwissen zur Bedeutung von ...
Wie oft wird Diabetes nicht oder spät erkannt?
Im Allgemeinen wird von einer hohen Dunkelziffer an Personen mit undiagnostiziertem Typ-2-Diabetes ausgegangen. Ein Teil davon sind von Ärzten „übersehene“ Fälle. Eine von der University ...