Späte Diagnosen
Bericht:
Mag. Birgit Leichsenring
HIV-Infektionen, die erst zu einem späten Zeitpunkt im Infektionsverlauf diagnostiziert werden, stellen das Gesundheitssystem, behandelnde Ärzt*innen und Menschen mit HIV vor anhaltende Herausforderung. Auch der DÖAK 2023 griff das Thema der späten Diagnosen mehrfach auf.
Die signifikant nachteiligen Auswirkungen einer späten HIV-Diagnose mit bereits fortgeschrittenem Immundefekt auf die individuelle Langzeitprognose sind hinlänglich bekannt. Zusätzlich hat die untherapierte HIV-Infektion epidemiologische Auswirkungen, da unter effektiver HIV-Therapie eine sexuelle Übertragung ausgeschlossen werden kann. Aus diesen Gründen und in Anbetracht der ausgezeichneten Therapieoptionen müssen frühere Diagnosen oberste Priorität haben.
Abb. 1: In der allgemeinmedizinischen Praxis werden die meisten HIV-Diagnosen gestellt und die meisten Chancen verpasst (modifiziert nach Valbert F et al. 2021)5
Ein anhaltendes Problem
Trotz der Bemühungen erhalten auch in Österreich viele Menschen die HIV-Diagnose spät. In einer aktuellen HIV-Kohortenauswertung hatten 42,6% der Patient*innen eine späte Diagnose mit einer CD4-Zellzahl <350/µl bei Erstdiagnose.1 Europaweit fasst die ECDC das Problem zusammen: Von ca. 106000 neuen HIV-Diagnosen, die 2021 in Europa registriert wurden, hatte mehr als die Hälfte der Personen zum Zeitpunkt der Diagnose eine CD4-Zellzahl <350/µl und bei mehr als einem Drittel lag sie unter 200/µl.2
Neue Konsensus-Definition
Ein Konsensus-Statement zu späten Diagnosen wurde 2010 veröffentlicht und definierte erstmals den Begriff „late presentation“ mit einer CD4-Zellzahl <350/µl oder Aids bei Diagnose. Ende 2022 erfolgte ein Update, welches u.a. folgende Aspekte beinhaltet:3
-
Statt „late presentation“ wird der Terminus „late HIV diagnosis“ etabliert. Er wird weiterhin definiert durch die HIV-Erstdiagnose bei einer CD4-Zell-Zahl <350/µl oder Aids-definierender Erkrankung unabhängig vom Immunstatus.
-
Neu diagnostizierte rezente HIV-Infektionen (z.B. mit negativem HIV-Test im letzten Jahr) sollten als „not late“ eingeordnet werden. Hintergrund ist eine potenziell falsche Einstufung aufgrund möglichen kurzfristigen CD4-Zell-Abfalls während der Serokonversion.
Projekt zeigt verpasste Chancen auf
Das Projekt „FindHIV“ erfasste Daten zu 706 späten Diagnosen in 40 deutschen HIV-Zentren.4 Ziel war z.B. die Erhebung von Charakteristika der Patient*innen, die zu einer Verzögerung der Diagnose führten. Gleichzeitig identifizierte „FindHIV“ die Anlaufstellen im Gesundheitssystem, an denen diese Patient*innen vorstellig wurden. Die Ergebnisse zeigten die zentrale Rolle der Hausärzt*innen. Hier wurden mit 40,2% die meisten HIV-Diagnosen gestellt. Allerdings wurden hier auch die meisten Chancen verpasst: Bei 56,8% hätte es die Option für eine frühere Diagnose gegeben.5 Anhand der Daten wurde ein Scoring-Tool (Publikation noch ausstehend) entwickelt, welches Nicht-HIV-Expert*innen unterstützen kann, den HIV-Test gezielt anzubieten, damit mehr Menschen von einer früheren Diagnose profitieren können.4
Wiener Umfrage unterstreicht verpasste Chancen
31 Patient*innen der Klinik Favoriten in Wien wurden nach möglichen Gründen für ihre späte HIV-Diagnose gefragt. Die meisten gaben Symptome im Vorfeld der Diagnose an (u.a. Müdigkeit, Gewichtsverlust, Fieber, grippeähnliche Symptome), die auch zum Aufsuchen von Ärzt*innen führten. Die Hauptgründe, warum es nicht früher zu einem HIV-Test kam, waren ein fehlendes Risikobewusstsein für eine mögliche HIV-Infektion vonseiten der Patient*innen und dass vonseiten der Ärzt*innen kein HIV-Test angeboten wurde. Die Studienautor*innen ziehen ebenfalls das klare Fazit, dass es einen enormen Benefit hat, wenn nicht HIV-Mediziner*innen aktiv HIV-Tests anbieten, zumal undiagnostizierte Personen oft mit einer eindeutigen Symptomatik vorstellig werden und sich dadurch eine Chance bietet.6
Literatur:
1 Zangerle et al.: 43. Report of the Austrian HIV Cohort Study 2022. https://www.aidsgesellschaft.at/publikationen/ahivcos/ ; zuletzt aufgerufen am 3.5.2023 2 Presseaussendung ECDC: World AIDS Day 2022: WHO/Europe and ECDC report reveals increasing numbers living with undiagnosed HIV in the Region; https://www.ecdc.europa.eu/en/news-events/hiv-increasing-numbers-living-undiagnosed; zuletzt aufgerufen am 3.5.2023 3 Croxford S et al.: Late diagnosis of HIV: An updated consensus definition. HIV Med 2022; 23(11): 1202-8 4 Schellberg S.: FindHIV. Wo liegen die verpassten Chancen für eine frühere Diagnose? Wie können wir sie nutzen? DÖAK 2023, Bonn; S6B 5 Valbert F et al.: HIV-Epidemiologie in Deutschland: Späte Diagnostik. Dtsch Arztebl 2021; 118 (43): A 1994-8 6 Naegeli M et al.: Reasons for delayed HIV testing in late presenters. DÖAK 2023, Bonn; P81008
Das könnte Sie auch interessieren:
DÖAK 2025: Der HIV-Kongress kommt im März wieder nach Wien
Vom 20. bis 22. März 2025 wird der 12. Deutsch-Österreichische AIDS-Kongress (DÖAK 2025) nach 20 Jahren wieder in Wien stattfinden. Als größter HIV-Kongress im deutschsprachigen Raum ...
Zytomegalievirus: an die Risiken der Reaktivierung denken!
Infektionen mit dem Zytomegalievirus (CMV) verlaufen bei Gesunden zumeist asymptomatisch, führen jedoch zur Persistenz des Virus im Organismus. Problematisch kann CMV werden, wenn es ...
Medikamenteninteraktionen: hochrelevant im klinischen Alltag
Bei gleichzeitiger Einnahme mehrerer Medikamente ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass diese einander beeinflussen. Diese Wechselwirkungen können zum kompletten Wirkungsverlust oder auch ...