Keine zielführenden Ergebnisse in der CALYPSO-Studie
Bericht: Dr. Ine Schmale
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Die Hinzunahme von MET-Inhibitor Savolitinib oder CTLA4-Inhibitor Tremelimumab zur PD-L1-gerichteten Therapie mit Durvalumab brachte bei Patienten mit fortgeschrittenem klarzelligen Nierenzellkarzinom keinen Vorteil bezüglich des progressionsfreien oder Gesamtüberlebens.
In der dreiarmigen Phase-II-Studie CALYPSO wurden die Kombinationen der PD-L1-gerichteter Checkpoint-Immuntherapie (Durvalumab) mit MET-Inhibition (Savolitinib) oder CTLA4-Checkpoint-Blockade (Tremelimumab) geprüft. Um die einzelnen Effekte der Substanzen bewerten zu können, wurde als dritter Studienarm die alleinige Durvalumab-Therapie gegeben. Je Studienarm wurden 39 Patienten eingeschlossen. Ein vierter Arm mit Savolitinib-Monotherapie wurde frühzeitig geschlossen. .
Die Patienten waren median 61/62 Jahre alt und hatten mehrheitlich 1 vorangegangene Anti-Tumor-Therapie erhalten. Bei mehr als der Hälfte der Patienten war die Lunge, bei etwa einem Viertel der Patienten die Leber involviert und bei etwa einem Drittel der Patienten wurden Knochenmetastasen gesehen. Zwischen 77 und 85% der Patienten der drei verbliebenen Studienarme wurden einer Nephrektomie unterzogen. Das Ziel der Studie war eine Ansprechrate von 50%, die allerdings in keinem der Studienarme auch nur annähernd erreicht wurde. Auf die Kombination Durvalumab plus Tremelimumab sprachen 28% der Patienten an, auf Durvalumab plus Savolitinib 13% und auf die Durvalumab-Monotherapie 10% der Patienten. In allen Studienarmen war die Tumorprogression am häufigsten das beste Ansprechen.
Durch die Hinzunahme von Tremelimumab zu Durvalumab wurde weder das progressionsfreie Überleben (PFS; HR:0,80; 95% CI: 0,48–1,33), noch das Gesamtüberleben (OS; HR: 0,90; 95% CI: 0,49–1,65) verlängert. Mit zusätzlichem Savolitinib wurde tendenziell ein eher schlechteres Ergebnis erzielt als mit alleiniger Durvalumab-Therapie (PFS: HR: 1,21; 95% CI: 0,74–1,99; OS: HR: 1,62; 95% CI: 0,90–2,95). Es wurden mittels NGS („next generation sequencing“) verschiedene Subgruppen untersucht. Für MET-getriebene Tumoren (n=17) konnten keine Unterschiede bezüglich der Wirksamkeit zwischen Savolitinib-haltigen Regimen gegenüber Therapien ohne Savolitinib festgestellt werden. Patienten mit PD-L1-positiven Tumoren zeigten unter Regimen mit Checkpointinhibitoren im Trend bessere OS-Ergebnisse als PD-L1-negative Patienten (HR: 0,56; 95% CI: 0,24–1,32; p=0,186). Alle vier geprüften Therapien scheinen sicher und tolerierbar zu sein.
Quelle
Powles T et al. CALYPSO: A three-arm randomised phase II study of durvalumab alone or with savolitinib or tremelimumab in previously treated advanced clear cell renal cancer. ASCO 2022, Abstr. #LBA4503
Das könnte Sie auch interessieren:
ASCO Newsroom 2022
Hier finden Sie alle relevanten Daten und Analysen zum Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology.
EGFR-Antikörper für selektierte Patienten in Erstlinientherapie bestätigt
Die PARADIGM-Studie untersuchte prospektiv die Überlegenheit von Panitumumab versus Bevacizumab, jeweils mit mFOLFOX6, bei Patienten mit RAS-Wildtyp und linksseitigem, metastasierten ...
Finale Daten der ASCENT-Studie bestätigen Sacituzumab Govitecan
Das Trop-2-gerichtete Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Sacituzumab Govitecan ist für Patientinnen mit tripelnegativen Tumoren zugelassen, die ≥2 vorangegangene Chemotherapien erhalten haben ...