© Universimed 2020

Gehörgangsentzündung, Otitis externa

<p class="article-intro">Das Auftreten der Gehörgangsentzündung ist in der Sommerzeit häufiger, da durch schmutziges Badewasser die natürliche Schutzfunktion der Haut geschwächt ist und vermehrt Keime in die Haut eindringen können.</p> <hr /> <p class="article-content"><p>Unter Otitis externa, auch &bdquo;Bade-Otitis&ldquo;, versteht man eine Entz&uuml;ndung des &auml;u&szlig;eren Geh&ouml;rgangs. Anatomisch betrachtet gliedert sich der Geh&ouml;rgang in zwei Teile: einen knorpeligen und einen kn&ouml;chernen Anteil. Die Haut im Geh&ouml;rgang ist sehr d&uuml;nn und mit der Unterlage sehr fest verbunden.</p> <h2>Ursachen einer Bade-Otitis</h2> <p>Eine Geh&ouml;rgangsentz&uuml;ndung wird h&auml;ufiger durch Bakterien oder Pilze und seltener durch Viren hervorgerufen. Normalerweise wird die empfindliche Geh&ouml;rgangshaut durch eine nat&uuml;rliche Fettschicht (Ohrenschmalz) vor Krankheitserregern gesch&uuml;tzt. Es gibt jedoch mehrere ung&uuml;nstige Faktoren, die diese Barrierefunktion negativ beeinflussen und so den Weg f&uuml;r Infektionen bereiten (Tab. 1). So wird z.B. durch die Verwendung von Wattest&auml;bchen diese Schutzschicht entfernt. Aber auch durch l&auml;ngere Aufenthalte im Wasser &ndash; insbesondere chlorhaltigem Wasser &ndash; kann diese Schicht angegriffen und aufgel&ouml;st werden. In der Folge ist die Geh&ouml;rgangshaut anf&auml;lliger f&uuml;r Entz&uuml;ndungen, da die Keime durch kleine Verletzungen in die Haut eindringen k&ouml;nnen. Dazu kommt, dass es aufgrund der anatomischen Gegebenheit im Geh&ouml;rgang dunkel und feucht ist, was wiederum das Wachstum der Keime, insbesondere der Pilze, f&ouml;rdert.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_data_Zeitungen_2016_DAM_Allgemeinm_1607_Weblinks_Seite11.jpg" alt="" width="472" height="348" /></p> <h2>Symptome einer Bade-Otitis</h2> <p>Die allgemeinen Entz&uuml;ndungszeichen sind R&ouml;tung, Schwellung und Schmerzen. Weitere Symptome k&ouml;nnen sein:</p> <ul> <li>starke Schmerzen,</li> <li>Druckgef&uuml;hl,</li> <li>Ausfluss und Juckreiz,</li> <li>Anschwellen des Geh&ouml;rgangs,</li> <li>eventuell Verschlechterung des Geh&ouml;rs.</li> </ul> <p>Bei diesen Symptomen sollte ein Arzt aufgesucht werden. Dieser kann die Bade-Otitis medikament&ouml;s behandeln. Wie stellt der Arzt die Diagnose? Nach einer genauen Anamnese wird der Arzt eine Ohrmikroskopie durchf&uuml;hren, bei Ber&uuml;hrung und Bewegung der Ohrmuschel k&ouml;nnen Schmerzen ausgel&ouml;st werden. Meistens ist auch eine Reinigung des Geh&ouml;rganges notwendig. In vielen F&auml;llen tritt die Geh&ouml;rgangsentz&uuml;ndung zusammen mit einer Myringitis (Trommelfellentz&uuml;ndung) auf. Die Schwellung im Geh&ouml;rgang kann zu einer H&ouml;rverschlechterung f&uuml;hren. <br /> Seltener ist eine Untersuchung des Ohrsekrets notwendig. Patienten bekommen ein Breitbandantibiotikum und lokale antibiotische und antimykotische Ohrentropfen.</p> <h2>Komplikationen</h2> <p>Die h&auml;ufigsten Komplikationen sind die Ausbreitung der Entz&uuml;ndung auf die Ohrmuschel und der Verlust der Geh&ouml;rgangshaut.</p> <h2>Vorbeugende Ma&szlig;nahmen</h2> <p>Um Infektionen zu vermeiden, sollte man generell auf die Verwendung von Wattest&auml;bchen verzichten. Es empfiehlt sich auch, vor der Badesaison einen Arzt aufzusuchen, damit dieser den Geh&ouml;rgang von &uuml;bersch&uuml;ssigem Ohrschmalz befreit. Empfindliche Hauttypen sollten &ouml;ffentliche B&auml;der meiden. Wer am Urlaubsort keine M&ouml;glichkeit einer &auml;rztlichen Versorgung hat, kann sich mit einer Essigwasser-Sp&uuml;lung (1 Teil Essig, 3 Teile Wasser) Linderung verschaffen.</p></p> <p class="article-footer"> <a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a> <div class="collapse" id="collapseLiteratur"> <p>Literatur beim Verfasser</p> </div> </p>
Back to top