RET-Kinase-Inhibitor bei RET-Fusions-positiven Tumoren
Bericht:
Dr. Ine Schmale
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Die RET-Gen-Fusionen gehören zu den Alterationen, die eine therapeutische Zielstruktur darstellen. In der LIBRETTO-431-Studie wurde die Wirksamkeit eines RET-Kinase-Inhibitors in der Erstlinientherapie bei geeigneten Patient:innen untersucht.
Selpercatinib ist ein hoch selektiver RET-Kinase-Inhibitor, der in das ZNS penetrieren kann. Auf Basis der Wirksamkeitsergebnisse der einarmigen Phase-I/II-Studie LIBRETTO-001 wurde Selpercatinib für die Behandlung von Patient:innen mit RET-Fusions-positivem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) zugelassen. Beim ESMO wurden nun Ergebnisse der randomisierten, offenen Phase-III-Studie LIBRETTO-431 vorgestellt.
Eingeschlossen wurden insgesamt 261 NSCLC-Patient:innen im Stadium IIIB–IIIC und IV mit nichtsquamöser Histologie. Zu den Einschlusskriterien gehörte die via NGS oder PCR identifizierte RET-Fusion und dass Patient:innen für die metastasierte Erkrankung noch nicht systemisch therapiert worden waren. Patient:innen mit symptomatischen Hirnmetastasen waren ausgeschlossen. 159 Patient:innen erhielten Selpercatinib, 102 Patient:innen Carboplatin oder Cisplatin, Pemetrexed und möglicherweise Pembrolizumab. Der Wechsel zu Selpercatinib bei Tumorprogress war erlaubt und wurde von 68 Patient:innen wahrgenommen. Primärer Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS) in der mit Pembrolizumab behandelten Population (n = 212) und der ITT-Population.
Die Patient:innen der beiden Studienarme waren median 60 bzw. 62 Jahre alt und mit einem Anteil von 66 % bzw. 71 % Nie-Raucher. 95 % bzw. 92 % der Patient:innen befanden sich im Stadium IV, 19 % bzw. 22 % wiesen Hirnmetastasen auf.
Im Ergebnis wurde das Risiko für einen Progress innerhalb der Pembrolizumab-Population um 54,5 % (HR = 0,465; 95% CI: 0,309–0,699; p < 0,001) und innerhalb der ITT-Population um 52,8 % reduziert (HR = 0,482; 95% CI: 0,331–0,700; p < 0,01). Das mediane PFS lag in beiden Auswertungen bei 24,8 Monaten im Selpercatinib-Arm versus 11,2 Monate im Kontrollarm. Die Ansprechrate war mit 83,7 % versus 65,1 % höher und die Dauer des Ansprechens mit 24,2 Monaten versus 11,5 länger unter Selpercatinib verglichen mit der Kontrolltherapie. Ein intrakranielles Ansprechen erreichten 82,4 % versus 58,3 % der betroffenen Patient:innen, eine Komplettremission der Hirnmetastasen 35,3 % versus 16,7 %. Die Zeit bis zum ZNS-Progress wurde unter Selpercatinib gegenüber den Kontrollregimen verlängert, nach 12 Monaten waren 20,3 % versus 5,5 % der Patient:innen ohne ZNS-Metastasen (HR = 0,28; 95% CI: 0,12–0,68). Die Zeit bis zur Verschlechterung pulmonaler Symptome gemäss NSCLC-SAQ und der körperlichen Funktion gemäss EORTC QLQ-C30 war im Selpercatinib-Arm gegenüber dem Kontrollarm verlängert.
Die Patient:innen befanden sich median 16,7 versus 9,8 Monate unter der Studienmedikation. Therapieassoziierte Nebenwirkungen unter Selpercatinib waren konsistent mit dem bekannten Sicherheitsprofil und konnten im Wesentlichen mit Dosismodifikationen gehandhabt werden. 10,1 % versus 2,0% der Patient:innen brachen die Therapie aufgrund von Nebenwirkungen ab.
Fazit: Die Ergebnisse der LIBRETTO-431-Studie sprechen für Selpercatinib als Erstlinien-Standardoption für die Behandlung von RET-Fusions-positivem NSCLC. Der hohe Stellenwert der genomischen Testung zur Identifizierung von RET-Fusionen zur Zeit der Diagnose wird durch die präsentierte Datenlage unterstrichen.
Quelle:
Loong HHF et al.: Randomized phase III study of first-line selpercatinib versus chemotherapy and pembrolizumab in RET fusion-positive NSCLC. ESMO 2023, Abstr. #LBA4
Das könnte Sie auch interessieren:
5-Jahres-Ergebnisse der monarchE-Studie
Langzeitergebnisse zeigen konsistenten Nutzen von adjuvantem Abemaciclib zusätzlich zu endokriner Therapie bei Patientinnen mit HR+/HER2– nodal-positivem Hochrisiko-Mammakarzinom
Behandlung bei vorliegenden RET-Mutationen
LIBRETTO-531: Ergebnisse der Phase-III-Studie stützen Einsatz von Selpercatinib als Erstlinienstandard bei Patient:innen mit fortgeschrittenem RET-mutiertem MTC
ESMO Newsroom 2023
Informieren Sie sich hier über die Highlights des Jahreskongresses der European Society for Medical Oncology.