Längeres progressionsfreies Überleben mit Stammzelltransplantation
Bericht: Dr. Ine Schmale
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
In der DETERMINATION-Studie wurde untersucht, inwiefern eine Erstlinien-Stammzelltransplantation (ASCT) die Wirksamkeit der medikamentösen Therapie verbessern kann und somit noch zeitgerecht ist. Die Ergebnisse der Studie bestätigen nun den Stellenwert der ASCT in der ersten Therapielinie.
722 mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom Patienten wurden in der DETERMINATION-Studie nach 1 Zyklus RVd (Lenalidomid, Bortezomib, Dexamethason) in einen Studienarm mit alleiniger RVd-Therapie (4–8 Zyklen) oder mit RVd und Melphalan-Hochdosistherapie mit ASCT randomisiert. In beiden Studienarmen wurden Stammzellen geerntet und nach der Induktionsphase mit oder ohne ASCT eine Lenalidomid-Erhaltungstherapie gegeben. Primärer Studienendpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS).
Patienten waren im Median 55–57 Jahre alt, im Wesentlichen kaukasischer Abstammung (76%), aber auch mit einem hohen Anteil an schwarzer Hautfarbe (18–19%), mehrheitlich einem ISS-Stadium I (50%) bzw. einem rISS-Stadium II (61–62%).
Das PFS wurde durch die ASCT von median 46,2 auf 67,5 Monate verlängert (HR: 1,53; 95% CI: 1,23–1,91; p<0,0001). Nach 5 Jahren lebten 55,6% versus 41,5% der Patienten ohne Progress. Das mediane ereignisfreie Überleben (EFS) betrug 47,3 versus 32,0 Monate (HR: 1,23; 95% CI: 1,02–1,48). Patienten mit besserer (ISS I; HR: 1,83; 95% CI: 1,32–2,54) und mittlerer Prognose (ISS II; HR: 1,38; 95% CI: 0,96–1,96) profitierten deutlich von der zusätzlichen ASCT. Bei Patienten mit ISS III (HR: 1,14; 95% CI: 0,64–2,01) war der Unterschied weniger ausgeprägt. Patienten mit hohem zytogenetischen Risiko (HR: 1,99; 95% CI: 1,21–3,26) profitierten ebenso von der ASCT wie Patienten mit normalem Risiko (HR: 1,38; 95% CI: 1,07–1,79).
Die Ansprechraten waren für beide Therapiestrategien vergleichbar. 97,5% versus 95% der Patienten erreichten ein mindestens partielles Ansprechen (≥PR), 82,7% versus 79,6% mindestens ein sehr gutes partielles Ansprechen (≥VGPR) und 46,8% versus 42,0% ein mindestens komplettes Ansprechen (≥CR). Die mediane Dauer des Ansprechens für Patienten mit ≥PR betrug 56,4 Monate für RVd plus ASCT versus 38,9 Monate für RVd. Nach 5 Jahren waren 60,6% versus 52,9% der Patienten mit ≥CR noch in kompletter Remission. Bei einem negativen MRD(minimale Resterkrankung)-Status war das PFS in beiden Studienarmen vergleichbar (HR: 0,91; 95% CI: 0,46–1,79), bei positiver MRD profitieren Patienten mit einem medianen PFS von 50,6 versus 33,4 Monaten länger von der zusätzlichen ASCT (HR: 1,67; 95% CI: 0,98–2,85). Bezüglich des Gesamtüberlebens (OS) wurden mit 5-Jahres-OS-Raten von 80,7% versus 79,2% kein Unterschied beobachtet (HR: 1,10; 95% CI: 0,73–1,65; p=0,99). Eine nachfolgende Therapie erhielten 69,6% versus 79,6% der Patienten des RVd+ASCT- versus des RVd-Arms. Allerdings wurde eine ASCT nur bei 28,0% der Patienten als eine Nachfolgetherapie nach RVd durchgeführt.
Nebenwirkungen Grad ≥3 traten häufiger im ASCT-Arm auf. Die häufigsten Nebenwirkungen (alle Grade) waren Neutropenie (86,3 vs. 42,6%), Thrombozytopenie (82,7 vs. 19,9%), Leukopenie (39,7 vs. 19,6%) und Anämie (29,6 vs. 18,2%). Hämatologische Nebenwirkungen Grad ≥3 wurden für 41,9% versus 26,1% der Patienten berichtet. Sekundäre primäre Malignome wurden bei 10,8% mit ASCT versus 9,7% der Patienten ohne ASCT innerhalb von 5 Jahren beobachtet. Die Stammzelltransplantation ging mit einer transienten Verschlechterung der Lebensqualität einher.
Quelle
Richardson PG et al.: The phase 3 DETERMINATION trial in newly diagnosed multiple myeloma: Lenalidomide, bortezomib, and dexamethasone (RVd) with or without autologous stem cell transplantation (ASCT) and lenalidomide maintenance to progression. EHA 2022, Abstr. #LB2366
Das könnte Sie auch interessieren:
EHA Newsroom 2022
Die Highlights vom Hybridkongress der European Hematology Association 2022 finden Sie ab Anfang Juni genau hier.
Multiples Myelom beim EHA 2022 – Was waren die Highlights?
Univ.-Prof. Dr. Heinz Ludwig spricht im Interview über die Highlights des EHA 2022 zum Multiplen Myelom, u.a. die Subgruppenanalyse der DETERMINATION-Studie und die ATLAS-Studie. Er ...
Lenalidomid und Thalidomid sind vergleichbar effektive Kombinationspartner
Als Kombinationspartner für Carfilzomib plus Dexamethason wurden in einer randomisierten Phase-II-Studie Lenalidomid (KRd) oder Thalidomid (KTd) miteinander verglichen. Es wurde kein ...