© Getty Images

Otitis externa diffusa in der Badesaison

<p class="article-intro">Die akute Otitis externa diffusa (dAOE) entsteht oft nach Schwimmen oder Aufenthalt im Wasser und wird dann als „Badeotitis“ bezeichnet. Die dAOE ist eine sehr häufige Erkrankung, insbesondere in den Sommermonaten Juni bis August. <em class="Copy-italic">Pseudomonas aeruginosa</em>, ein ubiquitärer Feuchtkeim, gilt als häufigster Erreger und führt zu einer rasch auftretenden, schmerzhaften Entzündung des Gehörgangs. Ein weiterer häufiger Erreger ist <em class="Copy-italic">Staphylokokkus aureus</em>.</p>
<p class="article-content"><div id="keypoints"> <h2>Keypoints</h2> <ul> <li>Diagnosestellung der akuten Otitis externa diffusa erfolgt klinisch &ndash; Leitsymptom: rasch auftretende, starke Otalgie; Leitbefund: Geh&ouml;rgangsschwellung, Ohrmuschelzugschmerz, Tragusdruckschmerz; weiterf&uuml;hrende Diagnostik nur bei Risiko&shy;patienten.</li> <li>Ad&auml;quate analgetische Therapie ist Pflicht und wird in Leitlinien ausdr&uuml;cklich gefordert.</li> <li>Antibiotische Therapie der unkomplizierten akuten Otitis externa diffusa erfolgt ausschlie&szlig;lich topisch.</li> <li>Ohrstreifen aus Wundgaze transportieren Ohrentropfen wie ein Docht in die tieferen Abschnitte des Geh&ouml;rganges, regelm&auml;&szlig;ige Applikation von Antibiotikum auf Ohrstreifen n&ouml;tig; vorher Geh&ouml;rgangs&shy;reinigung.</li> </ul> </div> <h2>Definition, &Auml;tiologie und Epidemiologie</h2> <p>Die dAOE ist eine akut auftretende, sehr schmerzhafte diffuse Entz&uuml;ndung der Geh&ouml;rgangshaut mit m&ouml;glicher Beteiligung der Ohrmuschel und des Trommelfells.<sup>1</sup> Die &Auml;tiologie ist multifaktoriell.<sup>1</sup> Regelm&auml;&szlig;iger Wattest&auml;bchengebrauch,<sup>2</sup> H&ouml;rger&auml;teversorgung<sup>3</sup> und Wasserexposition<sup>4</sup> f&uuml;hren zur Alkalisierung des pH-Wertes des Geh&ouml;rgangs,<sup>5</sup> was Infektionen beg&uuml;nstigen kann. Etwa 98 % aller dAOE sind bakteriell bedingt.<sup>6</sup> <em class="Copy-italic">Pseudomonas aeruginosa (P. aeruginosa)</em>, ein ubiquit&auml;rer Feuchtkeim, gilt mit einer Pr&auml;valenz von 20&ndash;60 % als h&auml;ufigster Erreger der dAOE.<sup>6</sup> Seltener, und in absteigender H&auml;ufigkeit, treten Infektionen durch <em class="Copy-italic">Staphylokokkus aureus (S. aureus)</em>, polymikrobielle Mischinfektionen, gramnegative Infektionen oder Pilze auf.<sup>6</sup><br />Die dAOE ist eine sehr h&auml;ufige Erkrankung mit einer Lebenszeitinzidenz von bis zu 10 % .<sup>7</sup> Kinder zwischen 5 und 15 Jahren sind am h&auml;ufigsten betroffen.<sup>8</sup> Die dAOE tritt in w&auml;rmeren Regionen mit schlechterer Wasserqualit&auml;t h&auml;ufiger auf.<sup>1</sup> Etwa 40&ndash;50 % der j&auml;hrlichen Diagnosen werden in den Sommermonaten Juni bis August gestellt.<sup>9</sup></p>
Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top