
Besseres Resektionsergebnis durch OTL38 bei Folatrezeptor-positiven Tumoren
Bericht: Dr. Ine Schmale
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Es ist in der Behandlung des Ovarialkarzinoms von grosser Wichtigkeit, eine komplette Zytoreduktion zu erreichen. Intra-operative Hilfsmittel können die Visualisierung von Tumoren während des Eingriffs erhöhen und die Chance auf eine bessere Prognose der Patientinnen unterstützen.
Bei OTL38 handelt es sich um einen Folat-analogen Liganden, der mit einem Indolcyanin-ähnlichen grünen Farbstoff konjugiert ist. Bei Kontakt mit dem Folat-Rezeptor, der von etwa 97% der Ovarialkarzinomzellen überexprimiert wird, wird die Fluoreszenz des Farbstoffs aktiviert und mithilfe der Nahinfrarot-Bildgebung sichtbar gemacht.
In einer offenen Phase-III-Studie erhielten 134 Patientinnen vor der Resektion des Ovarialkarzinoms eine 60-minütige OTL38-Infusion. Im Rahmen der Operation wurde zunächst unter Weißlicht und mittels Palpation auf verdächtige Läsionen untersucht und bei Notwendigkeit die Operationsplanung angepasst. Dann wurde mit der Fluoreszenz-Bildgebung nach weiteren Läsionen gesucht und der Operationsplan wiederum bei Bedarf umgestellt. Schließlich wurden die Läsionen, die unter Weißlicht und Fluoreszenz identifiziert wurden, reseziert und nach Resektion noch einmal mit der Fluoreszenz-Bildgebung nach Läsionen geschaut. Alle Resektate wurden pathologisch begutachtet.
Insgesamt wurde bei einem Drittel der Patienten durch die Fluoreszenz-Bildgebung ≥1 Folat-Rezeptor-positive Läsion identifiziert, die nach alleiniger Begutachtung mit Weißlicht und Palpation nicht reseziert worden wäre. Die Sensitivität für die Identifizierung Folat-Rezeptor-positiver Läsionen betrug 83%, die falsch-positiv Rate 32,7%. Bei Chirurgen mit hohem Operationsvolumen wurde eine Sensitivität von 86,5% und eine falsch-positiv Rate von 28,5% ermittelt. In einer Befragung gaben die Chirurgen an, für 56,0% der Patientinnen den Operationsplan aufgrund der intraoperativen Fluoreszenz-Bildgebung geändert zu haben. Bei 50,5% der Patientinnen wurde ein verbessertes Debulking erzielt und bei 62,4% der Patientinnen konnte eine komplette Resektion (R0) erreicht werden.
Die Ausprägung der Therapie-bedingten Nebenwirkungen war in der Regel mild bis moderat. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Übelkeit, Abdominalschmerzen und Erbrechen.
Literatur
Tanyi JL et al.: Phase 3, randomized, single-dose, open-label study to investigate the safety and efficacy of pafolacianine sodium injection (OTL38) for intraoperative imaging of folate receptor positive ovarian cancer. ASCO- Meeting 2021, Abstr. #5503
Das könnte Sie auch interessieren:
ASCO Newsroom 2021
Die American Society of Clinical Oncology versammelte auch in diesem Jahr wieder führende Persönlichkeiten aus Medizin und Forschung im virtuellen Raum. Die Experten präsentierten und ...
Effektive Behandlung mit Cabozantinib bei vorbehandelten Patienten
Bei RAI-refraktären Schilddrüsenkarzinompatienten, die einen Progress nach oder unter VEGFR-gerichteter Therapie erlitten haben, erweist sich Cabozantinib laut den beim Jahreskongress ...
Adjuvantes Osimertinib reduziert ZNS-Rezidive bei EGFR-mutierter Erkrankung
Etwa 30% der Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) präsentieren sich mit resezierbarer Erkrankung und werden einer kurativen Operation unterzogen. Viele Patienten ...