
Bestätigte Überlegenheit von Encorafenib plus Binimetinib versus Vemurafenib
Bericht: Dr. Ine Schmale
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Die Phase-III-Studie COLUMBUS untersuchte die kombinierte zielgerichtete Therapie mit Encorafenib plus Binimetinib bei Melanompatienten mit BRAF-V600-mutierten Tumoren. Beim Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2021 präsentierte Prof. Dr. med. Reinhard Dummer eine aktualisierte Analyse mit den 5-Jahres-Daten.
Für die Kombination von Encorafenib plus Binimetinib wurde in der COLUMBUS-Studie eine signifikante Verlängerung des medianen progressionsfreien Überlebens (PFS) von 7,3 auf 14,9 Monate und des medianen Gesamtüberlebens (OS) von 16,9 auf 33,6 Monate im Vergleich zu Vemurafenib gezeigt. Insgesamt erhielten in der dreiarmigen Studie 577 Patienten aus 162 Zentren in 28 Ländern Encorafenib plus Binimetinib, Encorafenib-Monotherapie oder Vemurafenib-Monotherapie. Eingeschlossen waren nicht vorbehandelte oder nach Erstlinien-Immuntherapie progrediente Patienten mit lokal fortgeschrittenem nicht resezierbarem oder metastasierten Melanom und einer BRAF-V600E- oder V600K-Mutation.
Die 5-Jahres-Daten für den primären Endpunkt PFS bestätigen einen anhaltenden Effekt durch die Kombinationstherapie mit einer PFS-Rate von 28,8% nach 3, 24,6% nach 4 und 22,9% nach 5 Jahren sowie 24,6, 21,7 und 19,3% unter Monotherapie mit Encorafenib. Im Vemurafenib-Arm wurden 3-, 4- und 5-Jahres-PFS-Raten von 13,6, 11,9 und 10,2% beobachtet. Für das Gesamtüberleben (OS) zeigten sich vergleichbare Überlebensraten für den Kombinations- und Encorafenib-Monotherapie-Arm nach 4 (39,1 bzw. 36,9%) und 5 Jahren (34,7 bzw. 34,9%). Unter Vemurafenib überlebten 25,6 und 21,4% der Patienten 4 bzw. 5 Jahre. Die Hazard Ratio (Encorafenib plus Binimetinib versus Vemurafenib) betrug in der aktualisierten Analyse für das PFS 0,51 (95% CI: 0,40–0,67) und für das OS 0,64 (95% CI: 0,50–0,81). Das Sicherheitsprofil mit der längeren Nachbeobachtungszeit war konsistent mit früheren Beobachtungen. Nebenwirkungen (aller Grade), die bei ≥30% der Patienten unter der zielgerichteten Kombination auftraten, waren Übelkeit (44,3%), Diarrhoe (39,1%), Erbrechen (33,3%), Fatigue (30,2%) und Arthralgie (30,2%).
Literatur
Dummer R et al.: 5-year overall survival in COLUMBUS: A randomized phase 3 trial of encorafenib plus binimetinib versus vemurafenib or encorafenib in patients with BRAF V600-mutant melanoma. ASCO-Meeting 2021; Abstr. #9507
Das könnte Sie auch interessieren:
ASCO Newsroom 2021
Die American Society of Clinical Oncology versammelte auch in diesem Jahr wieder führende Persönlichkeiten aus Medizin und Forschung im virtuellen Raum. Die Experten präsentierten und ...
Effektive Behandlung mit Cabozantinib bei vorbehandelten Patienten
Bei RAI-refraktären Schilddrüsenkarzinompatienten, die einen Progress nach oder unter VEGFR-gerichteter Therapie erlitten haben, erweist sich Cabozantinib laut den beim Jahreskongress ...
Adjuvantes Osimertinib reduziert ZNS-Rezidive bei EGFR-mutierter Erkrankung
Etwa 30% der Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) präsentieren sich mit resezierbarer Erkrankung und werden einer kurativen Operation unterzogen. Viele Patienten ...