
Neuer Checkpoint-Inhibitor zeigt Sicherheit und Effektivität
Bericht: Dr. Ine Schmale
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
ICOS ist ein Rezeptor aus der CD28 Ig-Rezeptor-Superfamilie, der auch die Checkpoints CTLA4 und PD-1 angehören. In der INDUCE-1-Studie wurde die Sicherheit und Wirksamkeit des ersten ICOS-Antikörpers als Monotherapie und in Kombination mit Pembrolizumab untersucht.
ICOS wird nach Aktivierung des T-Zell-Rezeptors auf T-Zellen exprimiert. Beim Urothelkarzinom wurde eine hohe Expression von ICOS in allen Erkrankungsstadien nachgewiesen. Feladilimab ist der erste humanisierte monoklonale IgG4-Antikörper, der agonistische Wirkung gegen ICOS zeigt. In der Phase-I-Studie INDUCE-1 wurde Feladilimab als Monotherapie und in Kombination mit Pembrolizumab bei verschiedenen soliden Tumoren geprüft und die Kohorte der Patienten mit Urothelkarzinom erweitert. Die eingeschlossenen Patienten hatten bereits bis zu fünf Therapielinien im fortgeschrittenen Setting erhalten. Zur Studienauswertung betrug die mediane Nachbeobachtungszeit in der Expansionskohorte 12,6 Monate für die Monotherapie (n=14) und 9,6 Monate für die Kombination (n=32).
Das Sicherheitsprofil von Feladilimab war gut handhabbar, sowohl als Monotherapie als auch in der Kombination mit Pembrolizumab. Bei den meisten therapieassoziierten Nebenwirkungen handelte es sich um Grad 1 oder 2 und es wurden keine Grad 5-Toxizitäten beobachtet. Immun-vermittelte Nebenwirkungen wurden nicht formal evaluiert, aber potenzielle Ereignisse traten selten auf und wenn, dann in milder Ausprägung. In der Monotherapiegruppe erhielten vier Patienten Steroide, davon zwei aufgrund von immun-vermittelten Nebenwirkungen. In der Kombinationsgruppe erhielten neun Patienten Steroide, auch hier zwei Patienten aufgrund immunvermittelter Nebenwirkungen. Bezüglich der Wirksamkeit wurde sowohl mit der Monotherapie bei intensiv vorbehandelten, PD-(L)1-Inhibitor-exponierten Patienten als auch in Kombination mit Pembrolizumab bei PD-(L)1-Inhibitor-naiven Patienten mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom klinische Aktivität beobachtet. In kleinen Subgruppen wurden Hinweise für eine erhöhte Krankheitskontrolle in der PD-L1-positiven und in der ICOS-positiven Subkohorte gesehen.
Literatur
Balar AV et al.: Inducible T-cell co-stimulatory (IOCS) receptor agonist, feladilimab, alone and in combination with pembrolizumab: Results from INDUCE-1 urothelial carcinoma expansion cohorts. ASCO-Meeting 2021, Abstr. #4519
Das könnte Sie auch interessieren:
ASCO Newsroom 2021
Die American Society of Clinical Oncology versammelte auch in diesem Jahr wieder führende Persönlichkeiten aus Medizin und Forschung im virtuellen Raum. Die Experten präsentierten und ...
Besseres Resektionsergebnis durch OTL38 bei Folatrezeptor-positiven Tumoren
Es ist in der Behandlung des Ovarialkarzinoms von großer Wichtigkeit, eine komplette Zytoreduktion zu erreichen. Intra-operative Hilfsmittel können die Visualisierung von Tumoren während ...
Adjuvantes Osimertinib reduziert ZNS-Rezidive bei EGFR-mutierter Erkrankung
Etwa 30% der Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) präsentieren sich mit resezierbarer Erkrankung und werden einer kurativen Operation unterzogen. Viele Patienten ...