ARCADIA-Studien erreichen primäre und sekundäre Endpunkte
Autor:
Reno Barth
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Mit Nemolizumab wurde ein Biologikum mit einem innovativen Wirkmechanismus in der Indikation atopische Dermatitis in zwei Phase-III-Studien evaluiert. Die nun präsentierten Ergebnisse nach 16 Wochen zeigen eine klinisch relevante und im Vergleich zu Placebo signifikant überlegene Wirksamkeit sowohl auf Hautläsionen als auch auf den Juckreiz und die sich daraus ergebenden Schlafstörungen.
Nemolizumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der auf die Rezeptor-alpha-Kette von Interleukin 31 (IL-31RA) zielt und für die Behandlung von Pruritus im Zusammenhang mit atopischer Dermatitis (AD) entwickelt wurde. IL-31 ist eines der Schlüsselzytokine in der Pathophysiologie der AD und wird mit Juckreiz, Störung der Hautbarriere sowie inflammatorischen Exazerbationen in Verbindung gebracht, so Prof. Dr. Jonathan Silverberg von der George Washington University School of Medicine and Health Sciences in Washington, USA. IL-31 ist damit ein wichtiger Bestandteil der sogenannten neuroimmunologischen Synapse. Nemolizumab ist das erste Biologikum, das in den Signalweg von IL-31 eingreift.1
In einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten, 12-wöchigen Phase-II-Studie führte Nemolizumab in monatlicher Anwendung zu einer signifikanten Verbesserung des Juckreizes. Erste Phase-III-Daten wurden bereits 2020 aus einer japanischen Studie veröffentlicht.2 Sie zeigen ebenfalls die signifikante Überlegenheit von Nemolizumab in Kombination mit topischer Therapie im Vergleich zu Placebo. Der primäre Endpunkt war die mittlere prozentuale Veränderung der visuellen Analogskala (VAS) für Pruritus vom Ausgangswert bis Woche 16. Diese betrug schließlich minus 42,8 % in der Nemolizumab-Gruppe und minus 21,4 % in der Placebogruppe.
Phase-III-Studien ARCADIA 1 und ARCADIA 2
Im Rahmen des EADV 2023 stellte Silverberg erste Resultate der beiden identischen Phase-III-Studien ARCADIA 1 und ARCADIA 2 vor.3 Die beiden globalen Studien evaluierten Wirksamkeit und Sicherheit von Nemolizumab im Vergleich zu Placebo nach einer 16-wöchigen Behandlungsphase in einer Studienpopulation von Patienten mit moderater bis schwerer atopischer Dermatitis, die mit topischen Therapien nicht adäquat kontrolliert werden konnte. Im Anschluss an die 16 Behandlungswochen liefen die Studien über eine Erhaltungsphase von 32 Wochen weiter, womit sich eine Gesamtdauer von 48 Wochen ergibt. Die Behandlung erfolgte mit Nemolizumab 30 mg s.c. alle vier Wochen (Q4W) oder subkutanem Placebo. Als Hintergrundtherapie kamen topische Kortikosteroide oder topische Calcineurin-Inhibitoren von mittlerer bis schwacher Wirksamkeit zum Einsatz. In der Erhaltungsphase wurden Responder aus der initialen Therapiephase rerandomisiert und mit Nemolizumab 30 mg Q4W, Nemolizumab 30 mg Q8W oder Placebo weiterbehandelt. Insgesamt wurden in die ARCADIA-Studien mehr als 1500 Patienten aufgenommen und jeweils im Verhältnis 2:1 randomisiert.
Koprimäre Endpunkte waren ein IGA(Investigator Global Assessment)-Score von 0/1, was einer erscheinungsfreien oder nahezu erscheinungsfreien Haut entspricht, in Verbindung mit einer Verbesserung im Vergleich zum Ausgangsbefund um mindestens zwei Punkte sowie einer Verbesserung im Eczema Area and Severity Index (EASI) um mindestens 75 % (EASI-75), jeweils zu Woche 16. Sekundäre Endpunkte inkludierten Pruritus-Ansprechen, definiert durch Verbesserung des Juckreizes um mindestens vier Punkte auf der „peak pruritus numeric rating scale“ (PP-NRS) ebenfalls zu Woche 16 sowie zu früheren Zeitpunkten. Sicherheitsdaten wurden über den gesamten Verlauf der Studie erhoben.
Beide koprimäre Endpunkte in beiden Studien erreicht
Beide Studien erreichten die koprimären sowie die relevanten sekundären Endpunkte. Die Ergebnisse der beiden Studien waren konsistent zueinander. Nach 16 Wochen hatte ein signifikant höherer Anteil der Patienten aus der Nemolizumab-Gruppe eine klinisch relevante Verbesserung der Hautläsionen erreicht (IGA Erfolg: 35,6 % vs. 24,6 % [p<0,0006] in ARCADIA 1 sowie 37,7 % vs. 26,0 % [p=0,001] in ARCADIA 2). Eine Verbesserung des EASI um 75 % erreichten in ARCADIA 43,5 % der Verum- und 29,0 % der Placebo-Patienten (p<0,0001). In ARCADIA-2 waren es 42,1 % (Verum) im Vergleich zu 30,2 % (Placebo; p=0,0011).
Ein signifikant höherer Anteil der Patienten in den Verumgruppen zeigte im Vergleich zu Placebo eine frühe und anhaltende Verbesserung des Juckreizes (PP-NRS-Response: 27,4 % vs. 6,5 %; p<0,0001) in ARCADIA 1 und 26,1 % vs. 5,3 % (p<0,0001) in ARCADIA 2 zu Woche vier und 42,7 % vs. 17,8 % in ARCADIA 1 (p<0,0001) sowie 41,0 % vs. 18,1 % in ARCADIA 2 (p<0,0001) zu Woche 16. Silverberg unterstrich, wie schnell sich der Juckreiz besserte. Nach einer Woche betrug die Verbesserung auf der PP-NRS im Vergleich zu Baseline minus 17,8 % vs. minus 7,2 % in ARCADIA 1 (p<0,0001) und minus 18,7 % vs. minus 6,1 % in ARCADIA 2 (p<0,0001). Diese Verbesserung nahm über die Dauer der Studie bis Woche 16 zu: ARCADIA 1 (¬–56,1 % vs. –30,6 %; p<0,0001) und ARCADIA 2 (–55,6 % vs. –30,3 %; p<0,0001). Die Verbesserung des Pruritus korrelierte mit einer Besserung der für die atopische Dermatitis typischen, juckreizbedingten Schlafstörungen. Hinsichtlich des Sicherheitsprofils zeigten sich keine Unterschiede zwischen dem Verum- und dem Placeboarm, wobei die Mehrzahl der unerwünschten Ereignisse leicht oder moderat ausfiel. Die Daten aus der 32-wöchigen Erhaltungsphase werden zu einem späteren Zeitpunkt präsentiert.
Quelle:
Session „Late-breaking News“, EADV Congress 2023, am 11. Oktober 2023
Literatur:
Ruzicka T et al.: N Engl J Med 2017; 376: 826-35
Kabashima K et al.: N Engl J Med 2020; 383: 141-50
Silverberg J et al.: Nemolizumab improves skin lesions, itch and sleep disturbance in patients with moderate-to-severe atopic dermatitis: Results from two identical phase 3 multinational studies (ARCADIA 1 and ARCADIA 2). EADV 2023; Abstract Nr. 6614
Das könnte Sie auch interessieren:
Nichtmelanozytärer Hautkrebs ist tödlicher als Melanom
Weltweit sterben mehr Menschen an nichtmelanozytärem Hautkrebs (NMSC) als an Melanomen. Die Autoren einer aktuellen Studie gehen davon aus, dass die Erkrankung nach wie vor ...
Ein Blick auf die Pipeline
Die therapeutischen Optionen in der Behandlung der Urtikaria sind begrenzt und Patienten, die auf die Standardtherapien nicht ansprechen, kann nicht immer geholfen werden. Allerdings ...
EADV Newsroom 2023
Informieren Sie sich hier über die Highlights des Jahreskongresses der European Academy of Dermatology and Venereology.