© master1305 - stock.adobe.com

Inflammaging

Chronische Entzündungen beeinflussen den Alterungsprozess

In der medizinischen Forschung hat sich seit den 1990er-Jahren ein Paradigmenwechsel vollzogen, der die Aufmerksamkeit von akuten Entzündungen hin zu chronischen, subklinischen Entzündungsprozessen lenkt. Diese sogenannte «silent inflammation» wurde erstmals durch die Arbeiten von Barry Sears populär gemacht und zeigt die Verbindung mit Zivilisationskrankheiten auf. So spielt die «silent inflammation» eine Schlüsselrolle in der Pathogenese zahlreicher solcher Krankheiten. Besonders bedeutsam ist die Verbindung dieses Prozesses mit dem Konzept des Inflammaging, das den Zusammenhang zwischen chronischen Entzündungen und dem Alterungsprozess beschreibt.

Die sogenannte «silent inflammation» ist ein chronischer, niedriggradiger Entzündungszustand, der über Jahre oder Jahrzehnte persistiert und mit dem sogenannten «westlichen Lebensstil» in Verbindung gebracht wird. Dieser Lebensstil, geprägt durch eine toxische Umwelt, psychischen Stress, Bewegungsmangel und den Konsum hochverarbeiteter Lebensmittel, fördert die Entstehung entzündlicher Prozesse. Die Persistenz dieser Entzündungen trägt wesentlich zum Phänomen des Inflammaging bei, bei dem chronische Entzündungen den Alterungsprozess beschleunigen und altersassoziierte Erkrankungen begünstigen.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top