Viele neue Erkenntnisse zu Gilteritinib
Bericht: Dr. Ine Schmale
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Das Risiko für einen Krankheitsrückfall ist für AML-Patient*innen mit FLT3-ITD erhöht, weswegen sie standardmäßig einer Stammzelltransplantation zugeführt werden. Mit Gilteritinib als Erhaltungstherapie wurde in der Primäranalyse der MORPHO-Studie das rezidivfreie Überleben gegenüber Placebo nicht verlängert, aber viele Informationen gewonnen.
FLT3-Inhibitoren werden häufig als Erhaltungstherapie nach einer Stammzelltransplantation eingesetzt. Gilteritinib ist ein oraler FLT3-Inhibitor, der sich als Monotherapie bei rezidivierten oder refraktären FLT3-mutierten Patient:innen mit akuter myeloischer Leukämie (AML) bewährt hat. In der placebokontrollierten, randomisierten MORPHO-Studie wurde der Nutzen einer 24-monatigen Gilteritinib-Erhaltungstherapie nach Stammzelltransplantation untersucht. Analysiert wurde auch, ob die minimale Resterkrankung (MRD) verwendet werden kann, um Patient:innen für die Gilteritinib-Therapie zu selektieren. Unter Einschluss von 356 Patient:innen im medianen Alter von 53 Jahren aus Nordamerika (43%), Europa (28 vs. 24%) und Asien (29 vs. 33%) konnte keine statistisch signifikante Verlängerung des krankheitsfreien Überlebens (RFS) gezeigt werden (HR=0,679; 95% CI 0,459-1,005; p=0,0518). Damit hatte die Studie ihren primären Endpunkt nicht erreicht. Das Gesamtüberleben war mit einer Hazard Ratio von 0,846 (95% CI 0,554-1,293; p=0,4394) vergleichbar.
In der Subgruppenanalyse eröffnete sich ein deutlicher Unterschied bezüglich der Region: Patient:innen in Nordamerika profitierten von der Gilteritinib-Erhaltung (HR=0,397; 95% CI 0,215-0,733), während Patient:innen in Europa bessere Ergebnisse im Placeboarm erzielten (HR=1,424; 95% CI 0,672-3,016). Ein Unterschied im Prozedere ist die frühere Gabe von FLT3-Inhibitoren vor Stammzelltransplantation in Nordamerika und Europa (94,2 vs. 56,5%). NPM1-Mutationen lagen bei 37,7% der nordamerikanischen und 50% der europäischen Patient:innen vor. Zudem erhielten die nordamerikanischen Patient:innen die Stammzelltransplantation im Durchschnitt 26 Tage früher als auf anderen Kontinenten, nordamerikanische Patient:innen erhielten weniger Chemotherapiezyklen vor der Stammzelltransplantation und sie wurden häufiger bereits vor der Stammzelltransplantation mit einem FLT3-Inhibitor behandelt (93,5 vs. 36,6%). Ein weiterer Unterschied war die häufigere Gabe von Azolen (starke CYP3A-Inhibitoren) gemeinsam mit Gilteritinib in Europa verglichen mit Nordamerika
Der MRD-Status vor und nach Stammzelltransplantation sowie der vorherige Einsatz von FLT3-Inhibitoren erwiesen sich als prädiktiv für den Therapieerfolg von Gilteritinib. Patient:innen mit detektierbarer Erkrankung vor und/oder nach Stammzelltransplantation sowie Patient:innen mit FLT3-gerichteter Therapie vor Stammzelltransplantation profitierten besser von Gilteritinib. Bei MRD6-negativer Erkrankung vor oder nach Stammzelltransplantation war das OS signifikant gegenüber Patient:innen mit MRD6-positiver Erkrankung unabhängig vom Studienarm verlängert (HR=0,514; 95% CI 0,331-0,798; p=0,0025). Bei detektierbarer MRD6 profitierten Patient:innen signifikant von Gilteritinib (HR=0,515; 95% CI 0,316-0,838; p=0,0065), nicht so bei nicht detektierbarer MRD6 (p=0,5750).
Die myeloablative Konditionierung (MAC) war mit einem verbesserten OS assoziiert im Vergleich zur Konditionierung mit reduzierter Intensität (RIC), unabhängig vom Studienarm und dem MRD-Status.
Zusammenfassend konstatierten die Autoren, dass die prospektiv erhobenen Daten eine Korrelation zwischen MRD und Gesamtüberleben unter post-transplant-Therapie bei FLT3-ITD AML bestätigen. Gilteritinib scheint einen deutlichen Nutzen für etwa die Hälfte der Patient:innen zu haben, bei denen MRD vor oder nach Stammzelltransplantation detektiert wird. Daher sollte Gilteritinib eine Standardtherapie nach Stammzelltransplantation für MRD-positive (vor sowie nach Stammzelltransplantation) Patient:innen sein. Bei MRD-negativen Patient:innen ist der Nutzen von Gilteritinib nicht so klar, was aber auch an verschiedenen Arten des AML-Managements liegen könnte.
Quelle
Levis M et al. BMT-CTN 1506 (MORPHO): A randomized trial of the FLT3 inhibitor gilteritinib as post-transplant maintenance for FLT3-ITD AML. EHA 2023, Abtstr. #LB2711
Das könnte Sie auch interessieren:
EHA Newsroom 2023
Hier finden Sie die spannendsten Studienergebnisse vom Jahreskongress der European Hematology Association sowie kurze Videostatements namhafter Expert*innen.
SYK-Inhibitor Cevidoplenib zeigt robuste Effektivität in Phase-II
Cevidoplenib ist ein neuer, hoch selektiver SYK-Inhibitor, der Signalwege von B-Zell- und Fc-Rezeptoren hemmt, aber T-Zell- und andere Zytokin-vermittelte inflammatorische Signale ...
Ziftomenib bei NPM1-mutierter, fortgeschrittener Erkrankung
KOMET-001-Studie: Monotherapie mit Ziftomenib resultierte in einem Ansprechen bei 45% der intensiv vorbehandelten Patient:innen mit rezidivierter oder refraktärer, NPM1-mutierter AML