© Adin - stock.adobe.com

Allergenexposition und Sensibilisierung

Hausstaubmilbe: relevant für die atopische Dermatitis?

Dass eine Allergenexposition negativen Einfluss auf die atopische Dermatitis (AD) haben kann, ist bekannt. Doch inwieweit spielen Hausstaubmilben bzw. die Sensibilisierung gegenüber Dermatophagoides pteronyssinus bei AD eine Rolle?

Hausstaubmilben gehören zur Klasse der Spinnentiere und ernähren sich, wie der wissenschaftliche Name Dermatophagoides andeutet, von Hautschuppen. Sie bevorzugen eine hohe Luftfeuchtigkeit sowie Dunkelheit und kommen daher hauptsächlich in Matratzen, Polstern und Oberbetten vor. Die in Kotpartikeln der Milbe, aber auch in den verrottenden Milbenkörperfragmenten enthaltenen Allergene können durch Kontakt mit dem Epithel der Augen, der Nase, der unteren Atemwege, der Haut und des Darms eine Sensibilisierung und atopische Symptome hervorrufen.1

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top