© Getty Images/iStockphoto

Cholelithiasis

Evidenz zu Indikation und Zeitpunkt der Cholezystektomie

In welchen Fällen ist bei Patienten mit einem Gallensteinleiden eine Cholezystektomie indiziert? Und wann soll operiert werden: möglichst frühzeitig oder erst nach einem gewissen Intervall? Antworten auf diese Fragen finden Sie im folgenden Artikel.

Die Inzidenz von Gallenblasensteinen steigt mit zunehmendem Alter, insbesondere ab 50 Jahren, stark an. Bei Frauen ab 60 Jahren liegt das Vorkommen bereits bei über 40% (Autopsiestudie im Kanton Thurgau1,2). Die Cholezystektomie ist dementsprechend einer der häufigsten viszeralchirurgischen Eingriffe in der Schweiz. Auffällig ist jedoch eine hohe Variabilität der Häufigkeit dieses Eingriffs unter den Kantonen. Laut den Daten des Bundesamts für Statistik (2014) wurden im Kanton Uri 0,94 Cholezystektomien pro 1000 Einwohner/Jahr durchgeführt, während es im Kanton Fribourg fast dreimal mehr waren (2,74/1000 Einwohner/Jahr). Für die gesamte Schweiz sind es im Mittel 2,05 Eingriffe pro 1000 Einwohner/Jahr. Diese Zahlen lassen eine unterschiedliche Indikationsstellung vermuten und es stellt sich die Frage nach der Evidenz zur Durchführung dieser Operation.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top