© Y tambe – CC BY-SA

Ein nützlicher Erreger

Botulinumtoxin in der Neurorehabilitation

Seit der Entdeckung der Wirkungsweise des Botulinumtoxins wird dieses bei diversen medizinischen Indikationen erfolgreich eingesetzt, so auch im Bereich der Neurorehabilitation. Die optimale Dosisfindung ist trotz wachsender Evidenz immer noch stark von der ärztlichen Expertise, der Art der Erkrankung und den individuellen Bedürfnissen der Patienten abhängig.

Seit dem ersten Einsatz in der Strabismusbehandlung Ende der 70er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts ist Botulinumtoxin durch die breite Verwendung in der Schönheitsindustrie bekannt geworden. Da immer mehr Anwendungsgebiete in teils anders schwierig zu handhabenden Indikationen erfolgreich erprobt wurden, gewann es in den letzten Jahrzehnten aber auch in der Neurorehabilitation zunehmend an Bedeutung. In diesem Artikel sollen ein kurzer Abriss über das Medikament und Einblicke in den Einsatz im Bereich der Neurorehabilitation gegeben werden.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top