
©
Getty Images/iStockphoto
Interview mit Prof. Dr. Burkhard Becher, PhD
Jatros Digital
30
Min. Lesezeit
12.10.2018
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Professor Burkhard Becher erläutert die Herausforderungen und Chancen von High-Throughput-Technologien und deren Bedeutung für Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p><iframe src="https://player.vimeo.com/video/294725202" width="640" height="360" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe></p></p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Alzheimer: Was gibt es Neues in der Biomarker-Entwicklung?
Schätzungen zufolge leben in Österreich 115000 bis 130000 Menschen mit einer Form der Demenz. Eine Zahl, die sich bis zum Jahr 2050 verdoppeln wird.1 Antikörper-Wirkstoffe könnten in der ...
Kappa-FLC zur Prognoseabschätzung
Der Kappa-freie-Leichtketten-Index korreliert nicht nur mit der kurzfristigen Krankheitsaktivität bei Multipler Sklerose, sodass er auch als Marker zur Langzeitprognose der ...
Fachperson für neurophysiologische Diagnostik – Zukunftsperspektiven eines (noch) unterschätzten Berufes
Die Aufgaben der Fachperson für neurophysiologische Diagnostik (FND) haben sich in den letzten Jahren verändert. Dies geht zum einen mit den erweiterten Diagnostikmöglichkeiten und zum ...