Revision der McDonald-Kriterien 2024 zur MS-Diagnose
Bericht:
Alexander Kretzschmar
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Im Rahmen der 40. ECTRIMS-Jahrestagung, die im September in Kopenhagen stattgefunden hat, wurden die nun fast fertigen neuen McDonald-Kriterien zur Diagnose der Multiplen Sklerose (MS) präsentiert.
Zu Beginn der ECTRIMS-Jahrestagung stellte Prof. Dr. med. Xavier Montalban, Barcelona, die inzwischen konsentierten Vorschläge für eine Revision der McDonald-Kriterien vor. Sie wurden von einem internationalen Advisory Committee on Clinical Trials in MS mit 55 MS-Expert:innen aus 16 Ländern auf einer Sitzung Ende 2023 erstellt. Mit der finalen Diskussion sowie der endgütigen Verabschiedung und Publikation der McDonald-Kriterien 2024 rechnet Montalban bis Anfang 2025.1 Tabelle 1 zeigt die wesentlichen Änderungen.
Tab. 1: Was sich bei den revidierten McDonald-Kriterien 2024 ändert1
In den neuen McDonald-Kriterien 2024 werden neue Biomarker berücksichtigt, beispielsweise zentrales Venenzeichen (CVS), paramagnetische Randläsion (PRL), kappafreie Immunglobulin-Leichtketten (kappaFLC) oder visuell evozierte Potenziale und optische Kohärenztomografie (OCT). Gleichzeitig wurden die Kriterien für die räumliche Dissemination (DIS) erweitert, der Nachweis einer zeitlichen Dissemination (DIT) ist in der bisherigen Form nicht mehr erforderlich. Dadurch sollen die Möglichkeiten einer biologisch fundierten Diagnose der MS erweitert und breiter anwendbar werden. Ausserdem kann die Diagnose in ausgewählten Fällen besser spezifiziert werden, so Montalban. Erleichtert werden soll auch die Diagnose einer MS bei Zufallsbefunden im MRT.1
Aktualisierte Kriterien zur räumlichen Dissemination
Der Sehnerv kann als 5. anatomischer Ort zum Nachweis einer DIS dienen, wenn es keine bessere Erklärung für die Pathologie des Sehnervs gibt. Eine DIS ist erfüllt, wenn zwei von fünf Regionen betroffen sind, unabhängig davon, ob diese Läsionen symptomatisch sind. Bei Patient:innen mit typischen Symptomen und typischen Läsionen in einer Region reicht das Vorhandensein von sechs CVS oder PRL und DIT oder positivem Liquorbefund aus, um eine DIS nachzuweisen. FLC sind mit oligoklonalen Banden (OKB) austauschbar und können OKB bei der MS-Diagnose ersetzen. Vorsicht sollte man bei älteren und vaskulär komorbiden Patient:innen walten lassen.1 Generell gelten die revidierten Kriterien auch für Kinder. Zusätzlich sollte von einer MS ausgegangen werden, wenn sich in der Hälfte der Läsionen CVS zeigen. Im Alter <12 Jahren sowie bei älteren Kindern mit atypischer Präsentation ist die Testung auf Antikörper gegen das Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG-IgG Ab) für eine MOG-Enzephalomyelitis sinnvoll. Die McDonald-Kriterien 2024 sollten auch für die Diagnostik einer primär-progredienten MS (PPMS) gelten. Erforderlich ist hier der Nachweis einer klinischen Progression über ≥ 12 Monate sowie zum Nachweis der DIS ≥ 2 spinale Läsionen.1
Quelle:
40. Jahrestagung des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS), 18.–20. September 2024, Kopenhagen
Literatur:
1 Montalban X et al.: Revised McDonald criteria 2023. ECTRIMS 2024; Abstract O012
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Schlacht der Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren – Tolebrutinib im Ziel?
Der orale liquorgängige Bruton-Tyrosinkinase(BTK)-Inhibitor Tolebrutinib erreichte in der Phase-III-Studie HERCULES den primären Endpunkt. Die Studienergebnisse wurden erstmals beim ...
Real-World-Daten: CGRP-Antikörper in der Langzeitprophylaxe bei Migräne
Antikörper gegen «calcitonin gene-related peptide» (CGRP) oder seinen Rezeptor haben die Migräneprophylaxe auf ein neues Niveau gehoben. Wir geben hier einen Überblick über die Datenlage ...
Resilienz und kognitive Reserve
Bereits 1998 wurde in einer Studie festgehalten, dass eine Verzögerung des Ausbruchs von Demenz um nur fünf Jahre einen Rückgang der Demenzprävalenz von 50% bewirken könnte.1 Die ...