Viele Patienten mit Zöliakie haben trotz glutenfreier Diät weiterhin Beschwerden. Zurzeit befinden sich einige innovative therapeutische Ansätze in Entwicklung: u.a. ein Inhibitor der ...
Nicht jede Alkoholisierung ist auf Alkoholkonsum zurückzuführen. Beim sogenannten Eigenbrauer-Syndrom kommt es infolge pathologischer Auffälligkeiten des Darmmikrobioms zur endogenen ...
Eine aktive IBD erhöht das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, während bestehende kardiovaskuläre Probleme die Wahl der Medikation erschweren. Das Ziel ist es, die richtige Balance ...
Im Bereich der perioperativen Ernährung bei geplanten Operationen am Magen-Darm-Trakt wurden in den letzten Jahren einige Dogmen über Bord geworfen – mit dem Ziel, den Patienten ...
Der vorliegende Fallbericht soll die Aufmerksamkeit auf die seltene Pathologie des Magenwandabszesses lenken, die mit einem eindrucksvollen Ausprägungsgrad initial eine falsche ...
Ökologisch verantwortliche Gesundheitsversorgung erfordert eine systematische Transformation von klinischer Praxis, Ausbildung, Infrastruktur und Forschung. Das Modell „Lean, Green and ...
Hauptursache für das Auftreten einer gastroösophagealen Refluxerkrankung ist ein Defekt der sogenannten Antirefluxbarriere, zu der der untere Ösophagussphinkter (LES) zählt. Moderne ...
Mit tiefer Bestürzung und großer Trauer erreichte uns die Nachricht vom Ableben von Prof. Dr. Michael P. Manns.Er ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Der weltberühmte Gastroenterologe ...
In der Gastroenterologie wurden 2024 und 2025 mehrere Leitlinien überarbeitet bzw. neu gestaltet, die das klinische Vorgehen in zentralen Bereichen maßgeblich verändern. Der folgende ...
Prof. Dr. med. Iris Dotan, Rabin Medical Center, Petah Tikva, und Universität Tel Aviv (Israel), zeigte im Rahmen des 9. Postgraduate Course des IBDnet Möglichkeiten auf, wie die ...
Welche Behandlungsziele haben Ärzt:innen, die Patient:innen mit Morbus Crohn (MC) behandeln, und haben die Betroffenen die gleichen Ziele? Lassen sich die Therapieziele erreichen, wenn ...
Die Divertikulitis gehört zu den häufigsten Krankheitsbildern bei akuten Bauchschmerzen. Die Inzidenz nimmt mit dem Alter stark zu und immer mehr jüngere Patienten erkranken an einer ...
Es gibt immer mehr Hinweise, dass die Entstehung und der Krankheitsverlauf von entzündlichen Darmerkrankungen durch Umwelt- und Lifestylefaktoren beeinflusst werden. Am 9. Postgraduate ...
Der Kongress der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) fand 2025 vom 19. bis 22. Februar in Berlin unter dem Motto „Nachhaltigkeit bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen ...
Hohe Arbeitsbelastung, Stress, schlechte Stimmung: An vielen Spitalskliniken ist das die tägliche Realität. Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele Fachärzt:innen den Weg in die ...
In ihrem Vortrag zum Darmkrebs-Screening in Österreich an der SGG-Jahrestagung 2024 ermöglichte Univ.-Prof. Dr. med. Monika Ferlitsch, Wien, einen Blick über den Tellerrand. Sie zeigte ...
Das Phänomen Quiet Quitting, das das Verhalten von Mitarbeiter:innen beschreibt, die ihr Engagement in der Arbeit auf ein Minimum reduzieren, betrifft auch den Gesundheitsbereich. Wegen ...
In den letzten Jahren haben sich die therapeutischen Strategien zumManagement des cholangiozellulären Karzinoms rasant weiterentwickelt, insbesondere im Bereich der molekularen Onkologie ...
Das Mikrobiom kann durch unterschiedliche Parameter wie Ernährung, Antibiotika und Krankheiten beeinflusst werden. Veränderungen der Zusammensetzung sind mit zahlreichen ...
Ein spannender Vortrag zum Thema „New drugs on the horizon“ fand am letzten Tag der UEG (United European Gastroenterology)Week in Wien statt. Darin wurden der Stellenwert der bislang ...
Die Inzidenz der Divertikulitis steigt mit zunehmendem Alter. Die Behandlung ist multimodal und muss sowohl dem Stadium der Divertikulitis als auch dem Patienten angepasst werden. Im ...
Der Begriff zystische Pankreasneoplasie fasst eine heterogene Gruppe von Pankreasveränderungen zusammen. Sie zeigen jeweils variable biologische Verhaltensweisen mit unterschiedlichem ...
In der Februar-Sitzung der ASCO-Plenary-Serie wurde eine Studie zur Behandlung des rezidivierten/refraktären multiplen Myeloms vorgestellt, die zu einer Änderung der Therapiestandards ...
Eine randomisierte kontrollierte Studie evaluierte die Therapiewahl für Morbus Crohn anhand eines prognostischen Biomarkers. Das Ergebnis war negativ, doch ein Nebenbefund könnte ...
Kongress-News
In unseren Newsrooms berichten wir tagesaktuell von den Highlights der wichtigsten Kongresse.