© Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, Medizinische Universität Graz

15. Kinder-Haut-Tag

Neonatale Erythrodermie: ein potenziell lebensbedrohliches Krankheitsbild

Die neonatale Erythrodermie wird definiert als generalisierte Hautrötung oder Dermatitis, welche mindestens 90% der Körperoberfläche betrifft und bereits bei Geburt besteht oder innerhalb der ersten 4 Lebenswochen auftritt. Dieser Artikel beleuchtet einen komplexen Fall einer neonatalen Erythrodermie und bietet Einblicke in mögliche Differenzialdiagnosen und diagnostische Algorithmen.

Die Bandbreite möglicher Ursachen – von genetischen Erkrankungen, Stoffwechselstörungen bis hin zu Infektionen – kann das behandelnde multidisziplinäre Team vor diagnostische und therapeutische Herausforderung stellen, wie der folgende Fallbericht anschaulich zeigt.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top