© M. Meoli

Erweiterte Indikationen

Optimierung des direkten Brauenliftings

Ein direkter Brauenlift bietet oft die präziseste und langfristigste Lösung, wenn es darum geht, eine abgesunkene Braue ästhetisch anzuheben. Gerade bei asymmetrischen oder künstlich versetzten Brauen, etwa durch Tätowierungen, oder bei Patientinnen und Patienten mit speziellen Bedürfnissen erweist sich diese Methode als unverzichtbar. Durch optimierte Nahttechniken und eine gezielte Platzierung der Inzision kann eine minimale Narbenbildung erreicht werden, was den direkten Brauenlift zu einer vielseitigen und effektiven Option macht, die mehr Aufmerksamkeit verdient.

In der plastischen Chirurgie hat sich die Technik des Brauenliftings in den letzten Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt. Während das koronale Brauenlifting einst als Standardverfahren galt, wurde es zunehmend durch weniger invasive Methoden wie das endoskopische und das temporale Brauenlifting ersetzt. Diese modernen Techniken bieten den Vorteil, weniger sichtbare Narben zu hinterlassen und eine schnellere Erholung zu ermöglichen. Trotz dieser Fortschritte wird die direkte Brauenhebung oft vernachlässigt, vor allem aufgrund der Sorge wegen sichtbarer Narben, und meist nur bei älteren Männern mit buschigen Brauen oder bei Patient:innen mit hohem Stirnansatz eingesetzt.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top