
Handelsriese wächst im Gesundheitsbereich
Apotheken, Ärzt:innen-Zentren, e-Health, Dental und Fitness: Der Handelsriese Migros setzt bereits 1,57 Mrd. Franken mit seinem Healthcare-Netzwerk um.
Zürich. Der Handelskonzern Migros wird immer mehr zum Gesundheitsriesen. Am Dienstag wurden die Ergebnisse des Vorjahres präsentiert und da zeigte sich ein Wachstum im Gesundheitsbereich von 19,8 Prozent. Der Genossenschaftsriese betreibt inzwischen ein Healthcare-Netzwerk, das fast den ganzen Patient:innenweg umfasst – von der Präventionsplattform «Impuls» über die Medbase-Ärzt:innen-Zentren (87 Standorte) bis zu Apothekenangeboten der Kette «Zur Rose» (55 Standorte). Hinzu kommen Dentalmedizin (42 Standorte) und Fitnessanlagen (139 Standorte). Verkauft wurden der Bereich Brillen und Hörgeräte (24 Standorte).
Die Migros sieht im Gesundheitsbereich ein langfristiges Zukunftsfeld und will mit ihren Apotheken, Medical- und Zahnarzt-Zentren sowie den digitalen Plattformen zur Grundversorgung der Schweizer Bevölkerung beitragen. Mit einem Umsatz von insgesamt 1,57 Mrd. Franken (Vorjahr: 1,32 Mrd.) und 9130 Beschäftigten festigte die Migros nach eigenen Angaben ihre Position als führende Anbieterin in der integrierten Versorgung. Der wichtigste Treiber für die Umsatzentwicklung war die Medbase-Gruppe (Ärzt:innen, Apotheken, Dental) mit einem starken Wachstum von 26,1 Prozent.
Die gesamte Migros-Gruppe hat 2024 einen Umsatz von 32,5 Mrd. Franken erwirtschaftet. Der Gruppengewinn verbesserte sich auf 419 Mio. Franken (Vorjahr: 175 Mio.). Im Jahr 2024 beschäftigte die Migros-Gruppe durchschnittlich 98 776 Mitarbeiter:innen in rund 140 Unternehmen und ist damit die grösste private Arbeitgeberin der Schweiz. (rüm)
Das könnte Sie auch interessieren:
«Sprachbarrieren können gravierende Folgen haben»
Michaela Albl-Mikasa, Professorin für Dolmetschwissenschaften an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), spricht im Interview über Sprachbarrieren im ...
Debatte um Verzicht auf Temporärarbeit im Spital
Die Mitglieder des Verbands Zürcher Krankenhäuser verzichten ab Sommer 2025 auf die Einstellung von temporärem Pflegefachpersonal. Die Meinungen darüber sind unter Fachleuten gespalten.
Die Schweiz braucht mehr Ärzt:innen
Die neue Ärztestatistik der FMH ist da: Trotz eines Anstiegs der Zahl der Ärzt:innen bleibt die Schweiz vom Fachkräftemangel betroffen.