
Schweiz bei Ärztedichte im oberen OECD-Drittel
Personalengpässe machen dem Gesundheitswesen nicht nur in der Schweiz zu schaffen. Leading Opinions macht einen Vergleich mit anderen Ländern.
In der Schweiz haben im vergangenen Jahr 41 100 (35 488 Vollzeitäquivalente) Ärztinnen und Ärzte gearbeitet. Das sind 800 Vollzeitäquivalente oder 2,3 Prozent mehr als im Jahr davor, wie die am Mittwoch erschienene FMH-Ärztestatistik 2023 zeigt. Die Zunahme sei erfreulich, genüge aber bei Weitem nicht, um den Fachkräftemangel zu decken. «Die Herausforderungen der Ärztinnen und Ärzte haben sich akzentuiert und das Gesundheitswesen steht unter Druck», hiess es weiter. (red)
Das könnte Sie auch interessieren:
Debatte um Verzicht auf Temporärarbeit im Spital
Die Mitglieder des Verbands Zürcher Krankenhäuser verzichten ab Sommer 2025 auf die Einstellung von temporärem Pflegefachpersonal. Die Meinungen darüber sind unter Fachleuten gespalten.
Handelsriese wächst im Gesundheitsbereich
Apotheken, Ärzt:innen-Zentren, e-Health, Dental und Fitness: Der Handelsriese Migros setzt bereits 1,57 Mrd. Franken mit seinem Healthcare-Netzwerk um.
Die Schweiz braucht mehr Ärzt:innen
Die neue Ärztestatistik der FMH ist da: Trotz eines Anstiegs der Zahl der Ärzt:innen bleibt die Schweiz vom Fachkräftemangel betroffen.