
Schweiz bei Ärztedichte im oberen OECD-Drittel
Personalengpässe machen dem Gesundheitswesen nicht nur in der Schweiz zu schaffen. Leading Opinions macht einen Vergleich mit anderen Ländern.
In der Schweiz haben im vergangenen Jahr 41 100 (35 488 Vollzeitäquivalente) Ärztinnen und Ärzte gearbeitet. Das sind 800 Vollzeitäquivalente oder 2,3 Prozent mehr als im Jahr davor, wie die am Mittwoch erschienene FMH-Ärztestatistik 2023 zeigt. Die Zunahme sei erfreulich, genüge aber bei Weitem nicht, um den Fachkräftemangel zu decken. «Die Herausforderungen der Ärztinnen und Ärzte haben sich akzentuiert und das Gesundheitswesen steht unter Druck», hiess es weiter. (red)
Das könnte Sie auch interessieren:
Illegale Arzneimittelimporte: Tendenz rückläufig, Gefahr für Gesundheit bleibt
Im vergangenen Jahr wurden 5668 illegale Arzneimittelimporte sichergestellt – allen voran Erektionsförderer und Mittel, die abhängig machen können. Swissmedic warnt vor den ...
Mehr Kompetenzen für Bund bei Medikamentenversorgung
Der Bundesrat lehnte die Initiative zur medizinischen Versorgungssicherheit ab und plant einen gezielten Gegenentwurf. Fokus liegt auf der Stärkung des Bundes bei Engpässen in der ...
Ambulant vor stationär: Verlagerung schreitet voran
Das aktuelle Monitoring des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums zeigt: Die angestrebte Stärkung des ambulanten Bereichs funktioniert, Massnahmen zur Verlagerung greifen.